2 technische daten – Eppendorf BioPhotometer Benutzerhandbuch
Seite 9

5
Photometer
Optisches System:
Absorption-Einstrahlphotometer mit Referenzstrahl
und mehreren festen Wellenlängen
Strahlungsquelle:
Xenon-Blitzlampe
Spektrale Zerlegung:
Holographisches Konkavgitter
Messwellenlängen:
Xe 230, 260, 280, 320, 562, 595 nm
Wellenlängenwahl:
Methodenabhängig, programmgesteuert
Spektrale Bandbreite:
5 nm bei 230 bis 320 nm
7 nm bei 562 bis 595 nm
Systematische Abweichung
der Wellenlänge:
±
1 nm bei 230 bis 280 nm
±
2 nm bei 320 bis 595 nm
Zufällige Abweichung
der Wellenlänge:
≤
0,1 nm
Photometrischer Messbereich:
Quarzglasküvette:
0,000 bis 3,000 E
UVette
®
(Eppendorf): 2,5 E bei 230 nm
2,6 E bei 260 nm
2,8 E bei 280 nm
2,9 E bei 320 nm
Zufällige Messabweichung
des Photometers:
≤
0,002 E bei 0 E
≤
0,005 E bei 1 E
Systematische Messabweichung
des Photometers:
±
1 % bei 1 E
Ablesegenauigkeit:
0,001 E
Falschlichtanteil:
< 0,05 %
Strahlungsempfänger:
Silicium-Photodioden
Messabläufe
Messverfahren:
Endpunkt gegen Leerwert
Methodenabhängige
Auswertung:
Extinktion
Konzentration über Faktor
Konzentration über Warburg-Formel
Konzentration über Kalibration mit 1 bis 10 Standards
Einpunktkalibration (1 Standard)
Lineare Regression (2 bis 10 Standards)
Nichtlineare Regression
(Polynom 3. Grades; 4 bzw. 5 bis 10 Standards,
siehe Kapitel 12 “Auswertung“)
1x-, 2x- oder 3x-Bestimmung
Für Nukleinsäuren:
Ratio 260/280
Ratio 260/230
Molare Konzentration
Gesamtausbeute
Speicher
Methodenspeicher:
12 vorprogrammierte änderbare Methodenprogramme
Kalibrationsspeicher:
Für alle Kalibrationsverfahren
Ergebnisspeicher:
Für 100 Ergebnisse mit Extinktions- und Ratio-Werten,
Proben-Nummer, Probenverdünnung,
Datum und Uhrzeit (Kalender bis 2090)
2 Technische Daten
02_TecDat.fm Seite 5 Montag, 20. Februar 2006 16:01 Uhr