4 funktion des sicherheitssystems prüfen, 5 reservebatterie, 6 fernalarm-anschluss – Eppendorf CO2 Back-up System Benutzerhandbuch

Seite 18: Funktion des sicherheitssystems prüfen, Reservebatterie, Fernalarm-anschluss, Co2 back-up system — bedienungsanleitung

Advertising
background image

CO2 Back-up System — Bedienungsanleitung

18

7.4

Funktion des Sicherheitssystems prüfen

1. Schalten Sie das LN2 Back-up System mit dem Schalter SYSTEM ON aus.
2. Schalten Sie das Tiefkühlgerät an.
3. Stellen Sie das Tiefkühlgerät auf die gewünschte Temperatur ein und warten Sie, bis es diese

Temperatur erreicht hat.

4. Stellen Sie den Temperatur-Drehknopf TEMP SET am Bedienpult auf 10 °C höher als die

Temperatur des Tiefkühlgeräts.

5. Stellen Sie den Schalter SYSTEM ON auf "EIN".

Die LEDs TEMP WARNING und VALVE OPEN bleiben aus. Das liegt daran, dass die
Temperatur des Tiefkühlgeräts niedriger als die mit dem Drehknopf TEMP SET eingestellte
Temperatur ist.

6. Ändern Sie die Einstellung des Drehknopfs TEMP SET auf 10 °C niedriger als die

Temperatur des Tiefkühlgeräts.
Die LED TEMP WARNING geht an, was anzeigt, dass die Temperatur in dem Tiefkühlgerät
unter der Temperatur liegt, die mit dem Drehknopf am Bedienpult eingestellt wurde.

Die LED VALVE OPEN geht abwechselnd an und aus, was anzeigt, dass Gas in das
Tiefkühlgerät eingespritzt wird.

7. Trennen Sie das LN2 Back-up System vom Netz.

Die LED POWER ON geht aus. Das Gerät arbeitet nun auf Batteriereserve. Die Temperatur
in dem Tiefkühlgerät sollte sich nicht ändern, solange das LN2 Back-up System in Betrieb ist.

8. Schließen Sie das LN2 Back-up System wieder am Netz an.
9. Stellen Sie den Drehknopf TEMP SET wieder auf die Temperatur, bei der sich das Gerät bei

einem Stromausfall einschalten soll.

10. Prüfen Sie, dass die Gasversorgung immer noch an ist und das Tiefkühlgerät arbeitet.

Die LED TEMP WARNING sollte aus sein, was anzeigt, dass die Temperatur des
Tiefkühlgeräts unter der mit dem Drehknopf TEMP SET eingestellten Temperatur liegt.

Die LED VALVE OPEN sollte aus sein, was anzeigt, dass kein Gas in das Tiefkühlgerät
eingespritzt wird.

Die LED POWER ON sollte an sein, was anzeigt, dass das LN2 Back-up System am Netz
angeschlossen ist.

7.5

Reservebatterie

Das LN2 Back-up System verfügt über eine wiederaufladbare Batterie, die bei einem
Stromausfall die Notstromversorgung sicherstellt.
Wenn das LN2 Back-up System am Netz angeschlossen ist und die LED POWER ON leuchtet,
wird die Batterie geladen.
Bei einem Ausfall der externen Stromversorgung versorgt die Reservebatterie das LN2 Back-up
System bis zu 48 Stunden (je nach Umgebungsbedingungen) mit Strom. Je niedriger die
Umgebungstemperatur ist, desto länger läuft die Reservebatterie.
Sinkt die Spannung der Reservebatterie unter 11,4 Volt, leuchtet die LED BATTERY LOW
(BATTERIE SCHWACH) und es ertönt ein Alarm.

7.6

Fernalarm-Anschluss

Das LN2 Back-up System verfügt an der Rückwand über einen festen Anschluss mit der
Beschriftung ALARM SOCKET (ALARM-ANSCHLUSS) und einen passenden Stecker zur
externen Überwachung.

WARNUNG!

Gefährliche Spannungen

An dem Fernalarm-Anschluss dürfen keine gefährlichen Spannungen angeschlossen
werden. Die maximale Auslegung beträgt 24 Volt, 1 Ampere.

7

Bedienung

Advertising