Quetsch- und kollisionsgefahren, 4 abschleppen, anheben und transportieren, 5 zusätzliche gefahren / sicherheit – JLG 3246E2 Operator Manual Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

ABSCHNITT 1 - SICHERHEITSMASSNAHMEN

1-4

– JLG-Hubarbeitsbühne –

3120854

• Das Maschinenchassis muss mindestens 0,6 m (2 ft)

Abstand zu Löchern, Bodenerhebungen, abfallenden
Stellen, Hindernissen, Schutt, verdeckten Löchern und
anderen Gefahrenquellen einhalten.

• Niemals versuchen, die Maschine als Kran zu verwen-

den. Die Maschine nicht an irgendwelchen Bauwerken
befestigen. Niemals Drähte, Kabel oder ähnliche Vor-
richtungen an der Plattform befestigen.

• Die Maschine nicht in Betrieb nehmen, wenn die Wind-

stärke 12,5 m/s (28 mph) überschreitet, falls auf der
Maschine oder dem Zubehör nichts anderweitiges
angegeben ist.

• Die Plattformseiten nicht abdecken oder großflächige

Gegenstände in der Plattform mitführen, wenn die
Maschine im Freien betrieben wird. Durch solche
Gegenstände wird die dem Wind ausgesetzte Fläche
der Maschine vergrößert.

• Die Plattformfläche nicht durch unzulässige Verlänge-

rungen oder Anbauten erweitern.

• Wenn der Scherenarm oder die Plattform hängen blei-

ben, so dass ein oder mehrere Räder vom Boden
abgehoben sind, müssen sämtliche Personen von der
Plattform geholt werden, bevor versucht wird, die
Maschine freizumachen. Mit Hilfe von Kränen, Gabel-
staplern oder ähnlichen Vorrichtungen die Maschine
stabilisieren und das Personal von der Plattform holen.

Quetsch- und Kollisionsgefahren

• Sämtliches Bedienungspersonal und alles Personal

am Boden müssen zugelassene Kopfbedeckungen
tragen.

• Während des Betriebs der Scherenarm-Baugruppe

Hände und Gliedmaßen daraus fernhalten.

• Beim Fahren auf Hindernisse im Umkreis der Maschine

und auf hoch liegende Hindernisse achten. Die
Abstände oberhalb, seitlich und unterhalb der Platt-
form beachten, wenn die Plattform angehoben oder
abgesenkt wird.

• Während des Betriebs alle Körperteile innerhalb des

Plattformgeländers halten.

• Beim Fahren in Bereichen mit eingeschränkter Sicht

immer einen Sicherungsposten aufstellen.

• Beim Fahren müssen Mitarbeiter, die keine Bedie-

nungsaufgaben wahrnehmen, mindestens 1,8 m (6 ft)
Abstand von der Maschine halten.

• Bei allen Fahrvorgängen muss der Bediener die Fahr-

geschwindigkeit gemäß den Bedingungen, die durch
die Bodenfläche, die räumlichen Verhältnisse, das

Sichtfeld, die Neigung, die Position von Mitarbeitern
und anderen Faktoren, die Kollisions- oder Verlet-
zungsgefahren für Mitarbeiter darstellen, gegeben
sind, einschränken.

• Den Bremsweg bei allen Fahrgeschwindigkeiten

berücksichtigen. Beim Fahren mit hoher Geschwindig-
keit vor dem Anhalten erst auf niedrige Geschwindig-
k e i t u m sc h al te n . Nei g u n g e n n ur m i t n i e d r i g e r
Geschwindigkeit befahren.

• Beim Fahren zwischen Hindernissen und in beengten

Räumlichkeiten oder beim Rückwärtsfahren nicht den
Antrieb mit hoher Fahrgeschwindigkeit verwenden.

• Jederzeit ist mit äußerster Sorgfalt darauf zu achten,

dass keine Hindernisse gegen die Bedienungsele-
mente oder Personen auf der Plattform schlagen oder
sie behindern.

• Sicherstellen, dass dem Bedienungspersonal anderer

Maschinen in der Höhe oder am Boden die Anwesen-
heit der Hubarbeitsbühne bekannt ist. Die Stromver-
sor g un g vo n Deck enla uf k rä n en un ter br ech en.
Erforderlichenfalls den Bodenbereich abschranken.

• Arbeiten oberhalb von Bodenpersonal vermeiden. Per-

sonal davor warnen, nicht unter einer angehobenen
Plattform zu arbeiten, zu stehen oder zu gehen. Bei
Bedarf Abschrankungen auf dem Boden aufstellen.

1.4

ABSCHLEPPEN, ANHEBEN
UND TRANSPORTIEREN

• Beim Abschleppen, Anheben und Transportieren nie-

mals zulassen, dass sich Personal auf der Plattform
aufhält.

• Außer in Notfällen, bei Störungen, Ausfällen des

Antriebs oder beim Aufladen/Abladen sollte diese
Maschine nicht abgeschleppt werden. Für Abschlepp-
verfahren im Notfall siehe Abschnitt 5.

• Vor dem Abschleppen, Anheben oder Transportieren

sicherstellen, dass die Plattform völlig eingefahren ist
und sämtliche Werkzeuge daraus entfernt wurden.

• Beim Anheben der Maschine mit einem Gabelstapler

die Gabeln nur an den gekennzeichneten Maschinen-
bereichen ansetzen. Zum Anheben einen Gabelstapler
mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden.

• Für Informationen zum Heben siehe Abschnitt 4.

1.5

ZUSÄTZLICHE GEFAHREN /
SICHERHEIT

• Die Maschine nicht als Masse für Schweißarbeiten ver-

wenden.

• Wenn Schweiß- oder Spanarbeiten durchgeführt wer-

den, müssen Sicherheitsvorkehrungen unternommen
werden, um zu vermeiden, dass das Chassis mit
Schweißspritzern oder Metallspänen in direkte Berüh-
rung kommt.

• Die Maschine nicht bei laufendem Motor auftanken

(falls zutreffend).

• Batterieflüssigkeit wirkt stark korrodierend. Kontakt mit

der Haut und Kleidung stets verhüten.

Die Batterien nur in einem gut belüfteten Bereich laden.

Advertising