2 kabelmontage, 3 reihenfolge der inbetriebnahme, 4 betriebsbereitschaft prüfen – ADS-TEC VMT5017 (2010) Benutzerhandbuch
Seite 19

Terminals VMT5017
© ads-tec GmbH • Raiffeisenstr.14 • 70771 Leinfelden-Echterdingen
19
4.2 K
ABELMONTAGE
Die Schnittstellen sowie der Versorgungsstecker des Geräts sind innen im Gehäuse
untergebracht. Die Kabel können durch Kabeldurchführungstüllen aus Gummi an der
Unterseite des Gehäuses nach außen geführt werden. Die Durchführungstüllen sind
zwischen der Gehäuseschale und dem Deckel eingelegt und können nach entfernen des
Deckels entnommen werden. Da das Gerät über die notwendige Eingabeperipherie
(Softkeyboard / TouchScreen) intern verfügt, sind standardmäßig nur eine Tülle für das
Versorgungskabel (Durchmesser Kabel 6..7 mm) sowie 3 Blindstopfen integriert. Sollen
weitere Kabel aus dem Gerät herausgeführt werden, so sind die Blindstopfen durch
geeignete Tüllen zu ersetzen (optionales Zubehör).
4.3 R
EIHENFOLGE DER
I
NBETRIEBNAHME
•
Die Schrauben des Gehäusedeckels lösen und Deckel vorsichtig abnehmen.
•
Kabel für Spannungsversorgung mittels Phoenix Combicon in Schraubklemmen
einschrauben.
•
Datenkabel auf gewünschte Schnittstellen stecken und wenn möglich
verschrauben.
•
Für jedes herauszuführende Kabel eine Kabeldurchführungstülle mit geeignetem
Durchgangsloch auswählen und diese um das Kabel legen. Optional sind
Zugentlastungen als Zubehör für verschiedene Kabelstärken erhältlich.
•
Blindstopfen entfernen und durch Tüllen mit darin eingelegten Kabeln ersetzen.
•
Gehäusedeckel wieder richtig aufsetzen und die Schrauben eindrehen.
Hinweis:
Der Serviceschacht ist mit unverlierbaren Schrauben befestigt.
Achtung:
Nur bei korrekt montiertem Gehäusedeckel ist die volle Schutzart gewährleistet!
4.4 B
ETRIEBSBEREITSCHAFT PRÜFEN
Gerät dahingehend prüfen, ob versteckte Schäden durch unsachgemäßen Transport,
falsche Betriebs-/ Lagerbedingungen oder unsachgemäße Handhabung entstanden sind
(z.B. Rauchentwicklung aus dem Gerät, usw.). Bei Feststellung von Schäden das Gerät
umgehend stilllegen und gegen unbeabsichtigte Inbetriebnahme schützen.