Carbolite CF 15 - CF 60 Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image


Kupellation


10

MF28-3.07

5.0 R

EPARATUREN UND ERSATZTEILE

5.1 Sicherheitshinweis – Unterbrechen der Stromversorgung

Stellen Sie sicher, dass der Ofen von der Stromversorgung getrennt ist, bevor Sie
irgendeine Reparaturarbeit ausführen.

5.2 Sicherheitshinweis - Faserisolierung

Der Ofen enthält keramische Fasern in seiner Wärmeisolierung. Diese Materialien
können in Form einer Fasermatte oder eines Filzes (Softinsulation), in Platten,
vakuumgeformten Formteilen, als Mineralwolle oder als lose Füllfasern verarbeitet sein.

Normale Verwendung des Ofens führt nicht zu einer relevanten Anhäufung dieser Materialien im
Luftstaub. Jedoch können während der Instandhaltung oder einer Reparatur größere Mengen
freigesetzt werden.

Obwohl es keine Hinweise auf gesundheitliche Langzeitrisiken gibt, empfehlen wir trotzdem
dringend die nachfolgenden Sicherheitsmaßnahmen beim Arbeiten mit diesen Materialien
einzuhalten.

Das Einatmen des Staubs von Fasern, die bei hohen Temperaturen eingesetzt waren, kann
Reizungen oder Atemwegserkrankungen verursachen.

Verwenden Sie beim Arbeiten mit den Faserstoffen stets eine geprüfte Atemmaske, einen
Augenschutz, Handschuhe und lange schützende Kleidung.

Vermeiden Sie es, faserige Abfallstoffe zu zerbröseln. Die alten Faserstoffe am
besten in geschlossenen Behältern entsorgen.

Nach dem Arbeiten mit den Faserstoffen erst vorsichtig die Hände mit Wasser
abspülen; dann mit Seife (keine Detergentien) sanft nachreinigen. Arbeitskleidung
stets separat waschen.

Vor dem Beginn größerer Reparaturen möchten wir noch auf den „European Ceramic Fibre
Industry Association Bulletin No. 11“ und auf den „UK Health and Safety Executive
Guidance Note EH46“ verweisen.

Bei Bedarf erfragen Sie bitte bei uns weitere Informationen. Alternativ können wir ihnen anbieten,
entsprechende Reparaturen bei uns oder in Ihrem Hause durch unser Personal durchführen zu
lassen. Setzen Sie sich in diesem Fall bitte mit unserer Serviceabteilung in Verbindung.

5.3 Austausch des Temperaturreglers

301. Dieser Regler ist auf der Rückseite der Steuerkonsole eingebaut, die leicht durch das
Entfernen von zwei Schrauben an der Basis vom Gehäuse getrennt werden kann.

Sie sollten während dem Ausbau des Reglers ein antistatisches Handgelenksband tragen oder
auf jeden Fall darauf achten, Schäden an der Regeleinheit durch statische Aufladung zu
vermeiden.

Halten Sie sich an die mit dem Ersatzregler gelieferten detaillierten Einbau-Anweisungen.

E2132, E3216, E3508, usw.: Ziehen Sie die beiden Arretierungen seitlich am Display
auseinander. Jetzt können Sie den Regler langsam aus seinem Gehäuse herausziehen. Schieben Sie
anschließend den Ersatzregler in das leere Gehäuse und lassen die beiden Laschen der Arretierung
wieder einrasten.

Advertising