Det-Tronics UD20 FlexVu Explosion-Proof Universal Display Unit Benutzerhandbuch
Seite 4

2.3
95-2620
2
HART-KommUNIKATIoN
Die UD20 ist ein primärer HART-Master und kommuniziert mit
dem GT3000 als ein HART-Slave-Gerät. Beim Einschalten
fordert die UD20 die Eingabe von dem Gastyp, Gasbereich
und die Maßeinheit vom GT3000 an. Im normalen Betrieb fragt
die UD20 den GT3000 ständig ab, um Statusinformationen
zu erhalten. Da die UD20 ein primärer Master ist, ist die
Kommunikation mit dem GT3000 auch gleichzeitig über
einen sekundären Master möglich. Bei Einsatz eines
AMS-Systems sollte es als sekundärer Master konfiguriert
werden, um Kommunikationskonflikte mit der UD20 zu
vermeiden.
mAGNETISCHE SCHALTER
Vier interne Magnetschalter stellen eine berührungsfreie
Benutzerschnittstelle bereit, mit der die Einstellung von
Konfigurationsparametern und die Kalibrierung vor Ort ohne
die Verwendung eines tragbaren HART--Geräts ermöglicht
werden.
Die Schalter sind wie folgt gekennzeichnet:
Cancel, Escape
Enter, Select
Previous
Next
GERäTEGEHäUSE
Das UD20-Gehäuse ist ein explosionsgeschützter-
Anschlusskasten aus Aluminium oder Edelstahl mit einem
durchsichtigen Sichtfenster und mehreren Anschlüssen.
Verfügbare Kabeleinführungsgrößen umfassen 3/4" NPT
und M25.
GERäTEDISpLAy
Die UD20 wird mit einer Punktmatrix-LCD-Anzeige mit
einer Auflösung von 160 x 100 Punkten ausgeliefert. Siehe
Abbildung 1.
Im normalen Betrieb zeigt das LCD den Gastyp und die
gemessenen Einheiten an.
Das Display gibt auch die folgenden Fehlerinformationen an:
• Displayinformationen
• Displayfehler/Statusinformationen
Die Anzeigeeinheit kommuniziert mit dem Sensor und
ermöglicht einfachen Zugriff auf die folgenden Informationen:
• Sensorinformationen/Fehler/Status
• Transmitterinformationen/Fehler/Status
• Gastyp und Messbereich
• Verlauf, Ereignis und Kalibrierungsprotokolle
Genauere Angaben zum Aufbau des HART-Menüs siehe
Anhang A.
EREIGNISSpEICHERUNG
Die UD20 liest im GT3000 gespeicherte Protokolle aus,
darunter:
• Kalibrierung
• Verlauf (Betriebsstunden und Temperatur)
• Ereignisse
GT3000-Ereignis- und Kalibrierungsspeicher können von
der UD20 oder AMS ausgelesen werden. Die UD20 hat keine
eigene Protokollierungsfunktion. AMS kommuniziert direkt
mit dem GT3000 und nicht mit der UD20.
Die Echtzeituhr im GT3000 kann über die UD20 oder AMS
eingestellt werden. Die UD20 liest die aktuelle Uhrzeit/das
aktuelle Datum aus dem GT3000 aus und zeigt sie an.
CANCEL/ESCAPE
ENTER/SELECT
PREVIOUS
NEXT
B2426
Abbildung 1: Vorderseite der UD20
GT3000-
GASMELDER
UD20
STEUERUN-
GSSYSTEM