3 generalparameter (para gen), 1 masseinheit (unit), 2 baudrate (baud) – INFICON VGC403 Three-Channel Measurement and Control Unit Benutzerhandbuch

Seite 27: 3 anzeigeformat (digit), 4 standard-parameter (def), 5 schreiberausgang (ao), Generalparameter ( para, Masseinheit, Baudrate (ba, Anzeigeformat (di

Advertising
background image

tinb07d1-e 2011-07 Mehrkanal-Messgerät

27

5.3 Generalparameter (PArA GEn)

Mit Hilfe dieser Parameter können Sie das Gerät allge-
mein konfigurieren. Die Parameter gelten für alle
Messkanäle.

5.3.1

Masseinheit (unit)

Masseinheit für Druckwerte. Diese Einheit betrifft ange-
zeigte Druckwerte, Schwellenwerte, usw.

Tab. 5-8

Werte für den Parameter unit

Die Masseinheit wird auf dem Display angezeigt. Siehe
Abb. 4-1,  15, Pos. C. Informationen zu den verschie-
denen Masseinheit finden Sie in Abschnitt «Umrech-
nungstabellen»,  50.

HINWEIS:
Die Masseinheit «Torr» kann gesperrt werden. In die-
sem Fall steht der Wert
torr nicht zur Verfügung. Sie-
he Kapitel 5.4.4 Torr-Sperre (tr-L),
 30.

5.3.2

Baudrate (bAud)

Übertragungsgeschwindigkeit der RS232C-Schnittstelle.

Tab. 5-9

Werte für den Parameter bAud

5.3.3

Anzeigeformat (diGit)

Stellenzahl am Display.

Tab. 5-10 Werte für den Parameter diGit

HINWEIS:
Der Parameter
diGit ist bei Messröhren vom Typ CDG
nicht wirksam.

HINWEIS:
Bei PSG- und PCG-Messröhren und aktivierter
PrE ist
die Anzeige im Druckbereich p < 10

-4

mbar um eine

Nachkommastelle reduziert.

5.3.4

Standard-Parameter (dEF)

Setzt alle Parameter auf die Standardwerte (Werksein-
stellung) zurück. Bitte beachten Sie, dass diese Aktion
nicht rückgängig gemacht werden kann.

Sie können die Parameter wie folgt zurückzusetzen:

1

Wählen Sie den Parameter dEF an

2

Drücken Sie die Tasten UP und DOWN gleichzei-
tig
• Das Display zeigt SEt an
• Alle Parameter werden auf die Standardwerte

zurückgesetzt

5.3.5

Schreiberausgang (Ao)

Der Schreiberausgang ist ein programmierbarer Analog-
ausgang. Die Spannung am Schreiberausgang ist eine
Funktion des Drucks an der Messröhre. Die Beziehung
zwischen Druck und Spannung wird als Ausgangscha-
rakteristik bezeichnet. Sie kann ausgewählt werden.

Parameter ändern

1

Wählen Sie den Parameter Ao an

2

Verwenden Sie die Taste CH, um festzulegen,
welchem Messkanal der Schreiberausgang zuge-
ordnet werden soll

3

Verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Ausgangs-
charakteristik zu wählen
• Der Wert des Parameters wird geändert

Ausgangschrakteristik
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen logarith-
mischer und linearer Ausgangscharakteristik. Eine loga-
rithmische Charakteristik ist sinnvoll, wenn sich die Mes-
sung über viele Dekaden des Drucks erstreckt. In diesem
Fall wird der Druckwert logarithmiert und anschliessend
geeignet skaliert.

Eine lineare Ausgangscharakteristik ist sinnvoll, wenn
sich die Messung über wenige Dekaden des Drucks
erstreckt. In diesem Fall ist die Spannung am Schreiber-
ausgang proportional zum Druckwert. Sie können festle-
gen, bei welchem Druckwert die maximale Spannung
erreicht wird.

Im folgenden werden die verfügbaren Ausgangscharak-
teristiken beschrieben. Dabei ist jeweils angegeben, wie
sich der Druck p (in mbar) aus der Ausgangsspannung U
(in Volt) berechnen lässt.

Anzeige

Bedeutung

bAr

Masseinheit mbar oder bar

torr

Masseinheit Torr

PASC

Masseinheit Pascal

uC

Masseinheit Micron

Anzeige

Bedeutung

9600

9600 Baud

19200

19200 Baud

38400

38400 Baud

Anzeige

Bedeutung

2

Zwei Stellen

z.B. 2.5

-1

oder 370

3

Drei Stellen

z.B. 2.47

-1

oder 373

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: