Anschluss der temperierschläuche – JULABO F1000 Recirculating Cooler Benutzerhandbuch
Seite 16

Transportieren, aufstellen und anschließen
16
1.950.4806-V1
6.2.
Anschluss der Temperierschläuche
Schäden durch auslaufendes Temperiermedium.
• Geeignete Temperierschläuche verwenden.
• Alle Schlauchanschlüsse mit Schlauchschellen gegen
Abrutschen sichern.
• Abknicken der Temperierschläuche vermeiden.
• Temperierschläuche in regelmäßigen Zeitabständen,
mindestens 1-mal pro Jahr, auf eventuelle Materialermüdung
(z. B. Risse) überprüfen.
• Vorbeugende Wartung: Die Schläuche sind bei mittlerer
Belastung in regelmäßigen Zeitabständen auszutauschen.
• Den Überlauf
nicht verschließen!
• Ist das externe System höher als der Umlaufkühler angeordnet,
muss ein eventuelles Zurückfließen der Temperierflüssigkeit im
ausgeschalteten Zustand vermieden werden
Folgende Fragen sollen helfen, mögliche Gefahren zu erkennen und Risiken klein zu
halten:
Sind alle Schläuche und elektrische Kabel sicher angeschlossen und verlegt?
Stichworte: scharfen Kanten, heiße Oberflächen im Betrieb, bewegte Maschinenteile, usw.
Was tun, wenn eine gefährliche Substanz auf oder in dem Gerät verschüttet wurde?
Information zur Substanz vor Arbeitsbeginn einholen und Dekontaminierungsmethode
festlegen.
Anschlüsse der Temperierschläuche:
F250
F500
F1000
Vorlauf ( )
M10x1 außen
oder
Schlaucholive
∅
8/10 mm l.W.
M16x1 außen oder
Schlaucholive
∅ 8/12
mm l.W.
M16x1 außen oder
Schlaucholive
∅ 8/12
mm l.W.
Rücklauf
(
)
M10x1 außen
oder
Schlaucholive
∅
8/10 mm l.W.
M16x1 außen oder
Schlaucholive
∅ 8/12
mm l.W.
M16x1 außen oder
Schlaucholive
∅ 8/12
mm l.W.
Zubehör, wie z.B. Schläuche, Schlauchisolierungen, Schlauchschellen, Absperrventile,
Adapter u.ä. finden Sie auf der JULABO-Hom