Memmert TTC Temperature test chamber additional accessories (Generation 2003) Benutzerhandbuch
Seite 4

4
Ergänzung zur Bedienungsanleitung CTC/TTC
1.5 Befestigung des frei positionierbaren Temperatursensors
Wird der frei positionierbare Temperatursensor nicht für eine Messung im Beschickungsgut
benötigt, so kann er an der Schnappschelle an der Innenraumrückwand befestigt werden.
Ist der zusätzliche, frei positionierbare PT100-Temperatursensor abgesteckt oder defekt, so
erscheint unter der Einstellung „SENSOR 1“ die Anzeige „- - -“.
1.6 Programmierempfehlung zur schnelleren
Temperaturangleichung im Beschickungsgut
Theoretisch findet die Angleichung der Temperatur im Beschickungsgut an die Kammertem-
peratur in einer Exponentialfunktion statt. Das bedeutet, dass die Angleichung der Temperatur
im Prüfling an die Kammertemperatur bei Prüflingen mit hoher Masse und/oder hoher spezifi-
scher Wärmekapazität viel Zeit in Anspruch nehmen kann.
1.6.1 Abkühlvorgang
Um einen Abkühl-Temperier-Prozess zu beschleunigen, empfiehlt es sich, die Kammertem-
peratur so lange kälter einzustellen, bis die Temperatur im Beschickungsgut die gewünschte
Temperatur erreicht hat. Anschließend wird die Kammertemperatur auf die gewünschte
Prüftemperatur eingestellt.
Programmierbeispiel:
Schnelles Abkühlen eines Prüflings auf –20 °C Kerntemperatur. Umgebungstemperatur so lan-
ge auf –24 °C, bis die Prüflingstemperatur –20 °C erreicht hat. Einstellung ASF-Toleranz: ± 4 K.
Rampe Zeit
Temperatur
Fan
Rh
Cond
1
0:01
–24 °C
100 %
off
Spwt(T)
2
0:01
–20 °C
100 %
off
Next
3
1:00
–20 °C
100 %
off
Next
+20 °C
–20 °C
–24 °C
Temperatur in der Prüfkammer
Temperatur im Prüfgut
ASF-Toleranzband