Bedienung, Netzanschluss herstellen, Mahlraum öffnen / schließen / notentriegeln – Retsch PM 200 Benutzerhandbuch
Seite 11

Retsch GmbH
11
Bedienung
Netzanschluss herstellen
Vergewissern Sie sich, dass die Spannung und Frequenz Ihres
Netzanschlusses mit dem Typenschild der PM100 oder PM200
übereinstimmt.
Netzkabel in die Aufnahmebuchse auf der Geräterück-
seite stecken
Netzstecker in Ihre Netzsteckdose stecken
Hauptschalter einschalten
Bei Nichtbeachtung der Werte auf dem Typenschild können
elektrische sowie mechanische Bauteile beschädigt werden.
Beim ersten Einschalten der PM100/200 wird das Sprachenme-
nü angezeigt.
Hier muss durch Auswahl, mittels Drehung am Bedienknopf E
ihre Landessprache angewählt werden. Drücken bestätigt die
Auswahl und das Display zeigt „Deckel Öffnen“ an.
Mahlraum Öffnen / Schließen / Notentriegeln
Die PM100 / PM200 / PM100CM dürfen nur mit unbeschädig-
ter Gehäusedeckel betrieben werden.
Im Falle einer mechanischen Beschädigung des
Gehäusedeckels muss dieser aus sicherheitstechnischen
Gründen ausgetauscht werden.
A
E
D
Öffnen
Folgende Schritte sind notwendig um den oder die Mahlbecher
einsetzen und spannen zu können.
PM100/200 mit dem Stromnetz verbinden
Hauptschalter auf der Rückseite einschalten
Taste A -
drücken
Der Sicherheitsverschluss öffnet sich und der Deckel D kann
aufgeklappt werden. Der Mahlraum ist nun frei zugänglich.
Schließen
Das Schließen des Mahlraumes ist nur möglich wenn die
PM100 und PM200 mit dem Stromnetz verbunden und der
Hauptschalter auf der Geräterückseite eingeschaltet ist.
Klappen Sie den Gehäusedeckel zu
Ein Sensor erkennt den Schließkloben des Gehäusedeckels
und die motorische Deckelzuziehung wird eingeschaltet.
Der Gehäusedeckel wird automatisch geschlossen
Notentriegelung keinesfalls bei laufender, nur bei stehender
und vom Netz getrennter Maschine betätigen.
Erhebliche Verletzungsgefahr durch ungebremst lange
nachlaufenden Antrieb!