Spannen und lösen der mahlbecherspannvorrichtung, Unter verwendung des konterschlüssels – Retsch PM 200 Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

Retsch GmbH

14

Spannen und Lösen der Mahlbecherspannvorrich-

tung unter Verwendung des Konterschlüssels

Mit dem Konterschlüssel wird das beim Spannen bzw. Lösen der Mahlbecherspannvorrichtung leicht auf-
tretende Verdrehen des Antriebes vermieden!

Konterschlüssel 6 unter die Rote
Hülse 5 schieben, die Spindel ist
nun entsperrt

Dreisterngriff zum Spannen nach rechts (im Uhrzei-
gersinn) zum Lösen nach links (gegen den Uhrzeiger-
sinn) drehen. Der Antrieb verdreht sich jetzt nur noch
bis eine Rasterlasche 4 am Konterschlüssel 6 anliegt,
ein einfaches Spannen bzw. Lösen ist möglich.

Bei der PM 200 muss der Konterschlüssel 6, wenn die
Mahlbecherspannvorrichtung in der obersten Raststel-
lung ist, um 180° gedreht eingeschoben werden.

Verwenden Sie nur Mahlbecher des Typs „C“.
Hier handelt es sich in Verbindung mit der Mahlbecherhalte-
rung um ein Sicherheitsbauteil.
Bei der Verwendung von Fremd- bzw. Altmahlbechern
in der PM100 entstehen unübersehbare Gefahren.

Niemals die Mahlbecherspannvorrichtung 3 lose, ohne ge-
spannten Mahlbecher, in der Mahlbecherhalterung liegen las-
sen.

Gefahr des Herausschleuderns!

Besonders bei Langzeitvermahlungen den festen Sitz der
Mahlbecher nach folgendem Zeitplan überprüfen:
Nach 3min. nach 1h, nach 5h dann alle 10-12h. Eine Spann-
kraft von 10Nm für die Mahlbecherspannvorrichtung ist opti-
mal!

Gefahr des Herausschleuderns!

6

4

6

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: