Einsetzen und spannen der mahlbecher in die pm200, Spannen und lösen der mahlbecherspannvorrichtung, Unter verwendung des konterschlüssels – Retsch PM 200 Benutzerhandbuch
Seite 17

Retsch GmbH
17
Einsetzen und Spannen der Mahlbecher in die PM200
1
2
3
4
5 oben = frei
5 unten = gesperrt
Die PM200 darf nur mit Mahlbechern bis max. 125ml Nennvo-
lumen betrieben werden. Um unliebsame Vibrationen zu ver-
meiden müssen immer 2 Mahlbecher mit dem gleichen Brut-
togewicht eingesetzt werden.
Mahlbecherteller 1 säubern
Mahlbecher 2 in die Mahlbecherhalterung einsetzen
Gewindespindel 4 mit Druckstück in die Rasterlaschen 3
einsetzen
Rote Hülse 5 nach oben ziehen und durch Rechtsdrehung
am Dreisterngriff den Mahlbecher spannen
Rote Hülse 5 hörbar nach unten rasten lassen, wenn not-
wendig leicht nachspannen
Dreisterngriff darf sich jetzt nicht mehr drehen lassen
Sollte sich die rote Arretierhülse beim Loslassen nicht ganz
nach unten bewegen (Klacken ist gut hörbar), so ist die Ge-
windespindel 4 nochmals kurz nachzuspannen.
Die sich nun in der Sperrlage befindliche rote Arretierhülse
verhindert das selbsttätige Lösen der Gewindespindel.
Spannen und Lösen der Mahlbecherspannvorrich-
tung unter Verwendung des Konterschlüssels
Mit dem Konterschlüssel wird das beim Spannen bzw. Lösen der Mahlbecherspannvorrichtung leicht auf-
tretende Verdrehen des Antriebes vermieden!
Konterschlüssel 6 unter die Rote
Hülse 5 schieben, die Spindel ist
nun entsperrt
Dreisterngriff zum Spannen nach rechts (im Uhrzei-
gersinn) zum Lösen nach links (gegen den Uhrzeiger-
sinn) drehen. Der Antrieb verdreht sich jetzt nur noch
bis eine Rasterlasche 4 am Konterschlüssel 6 anliegt,
ein einfaches Spannen bzw. Lösen ist möglich.
Bei der PM 200 muss der Konterschlüssel 6, wenn die
Mahlbecherspannvorrichtung in der obersten Raststel-
lung ist, um 180° gedreht eingeschoben werden.
6
4
6