Kanalfunktion, Objektive, Wartung – Clay Paky ATLAS (HMI 575) Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

14

KANALFUNKTION

3

• STOP/STROBE - Kanal 1

Bei 0% des Cursors sind alle Bündel
dunkel. Im Bereich zwischen 0%
und 25% des Cursors öffnen sich
die Bündel progressiv von rechts
nach links und bilden so einen
Fächereffekt. Zwischen 25% und
54.7% verdunkeln sich die Bündel
progressiv von rechts nach links.
Zwischen 54.7% und 95% erhält
man einen Abtasteffekt mit zuneh-
mender Frequenz von 1 Flash alle
vier Sekunden bis zu 2 Flash pro
Sekunde. Zwischen 95% und 100%
besteht volle Öffnung.

KANAL

1

STOP/STROBE (ABTASTIMPULS)

FUNKTION

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Die Verbindung zwischen Projektor und Steuerzentrale sowie zwischen den ver-
schiedenen Projektoren muß mit abgeschirmtem, zweipoligem Kabel über Stecker
und Steckbuchse vom Typ Cannon 5 PIN XLR erfolgen.
Für den DMX-Anschluß muß am letzten Projektor der Endstecker (6) mit einem
Widerstand von 100

zwischen den Terminals 2 und 3 eingesteckt werden; sollte

das Signal RS232/423(PMX) verwendet werden, wird der Endstecker nicht benötigt.

Es ist wichtig, daß die Drähte miteinander oder auch mit der Metallhülle des
Steckers nicht in Berührung kommen.
Die Hülle des Steckers/Steckerbuchse muß an das Bildschirmgeflecht und an
den Stift 1 der Verbinder angeschlossen werden.

Sobald alle vorher aufgeführten Operationen durchgeführt sind, drücken Sie den
Schalter (7) und prüfen, ob die Lampe aufleuchtet und die automatische
Nullsetzungssequenz vollzogen wird.

• Kodierung des Projektors (für digitale Signale)

Jeder ATLAS belegt einen Kontrollkanal. Damit dieser korrekt jedem Projektor zuge-
wiesen wird, muß eine Kodierung der Projektoren selbst erfolgen. Die Operation muß
für jeden einzelnen Atlas durch Umschaltung der Mikroschalter nach der unten auf-
geführten Tabelle durchgeführt werden.

Wenn man den Schalter TEST einige Sekunden lang auf ON stellt, erfolgt eine selbst-
tätige Rücksetzung bei eingeschaltetem Projektor. Wenn man den Schalter TEST auf
ON beläßt, wird ein vollständiger Selbsttest durchgeführt. Nach dessen Beendigung
stellen Sie den Schalter wieder auf OFF.

SIGNAL

SCREEN

SIGNAL

RS232/423

(PMX)

1

2

3

4

5

SIGNAL

SCREEN

SIGNAL

5

4

3

2

1

DMX
512

OBJEKTIVE

4

1

0

OFFNUNG DES

ABSTRAHL

WINKELS m

0

5

10

15

20

25

30

35

40 ENTFERNUNG m

0

0,1

0,14

0,18

0,22

0,26

0,30

0,34

0,38 DURCHMESSE m

1

HMI 575 6400

1600

710

400

256

177

130

100 LUX

DIAGRAMME DER LICHTBÜNDEL UND BELEUCHTUNGSWERTE

Weite des lichtbündels (0,5°)

WARTUNG

5

TEST

256

128

64

32

16

8

4

2

1

ON

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

DIGITAL INPUT

DIP

ANALOGUE INPUTS

STOP

Is

0-10V

Projector

4

- Channels

4

Projector

5

- Channels 5

Projector

6

- Channels

6

Projector

7

- Channels

7

Projector

8

- Channels

8

Projector

9

- Channels

9

Projector

10

- Channels

10

Projector

3

- Channels

3

Projector

2

- Channels

2

Projector

1

- Channels 1

ON

OFF

ON

OFF

ON

OFF

ON

OFF

ON

OFF

ON

OFF

ON

OFF

ON

OFF

1

2

4

8

16

32

64

128

256

TEST

OFF

ON

OFF

ON

OFF

ON

CODE

WICHTIG: bevor irgendein Eingriff am Projektor durchgeführt wird, muß die
Stromzufuhr unterbrochen werden. Die Höchsttemperatur der äußeren Gerätefläche
beträgt bei eingeschaltetem Gerät 80°C. Nach dem Abschalten 7 Minuten warten,
bevor irgendein Teil des Geräts angefaßt wird. Dies ist auch auf dem Etikett zum
Lampenwechsel (1) angegeben. Nach Ablauf dieser Zeit ist die Wahrscheinlichkeit
einer Explosion der Lampe praktisch gleich null. Wenn eine Lampe auszuwechseln ist,
noch weitere 15 Minuten warten, um Verbrennungen zu vermeiden. Das Gerät wurde
so ausgelegt, daß mögliche Splitter einer eventuellen Explosion der Lampe aufgehal-
ten werden. Die Linsen müssen unbedingt montiert sein. Falls sie sichtbar beschädigt
sind, müssen sie gegen Originalersatzteile ausgetauscht werden.

• Lampenwechsel

Die Schrauben (8) entfernen und die Lüfterklappe (9) öffnen. Die Handräder (10) der
Lampenwechselplatte (11) lösen und diese aus dem Projektor herausnehmen. Die
Nutmutter (12) der auszuwechselnden Lampe lösen und diese aus der Platte (13) neh-
men. Die Lampe dabei an ihrer Fassung (14) anfassen. Die neue Lampe aus der
Verpackung nehmen, die Nutmutter (15) entfernen und die andere (12) lösen. Die Lampe
nun direkt in die Lampenwechselplatte (13) einschrauben und sie dabei an ihrer Fassung
(14) anfassen. Das Blättchen (16) in Höhe der Fassung (17) bringen und die Nutmutter
(12) fest anziehen. Die Lampenwechselplatte (11) wieder in den Projektor einsetzen und
die Handräder (10) festziehen. Die Lüfterklappe (9) wieder schließen und die Schrauben
anziehen (8).

RS 232-423
DMX 512

ANSCHLUSS RS 232/423(PMX) - DMX 512

7

6

18

15

12

8

9

1

11

10

13

14

17

12

16

11

18

Selektion Projektor

Advertising