Deutsch, Objektive, Wartung – Clay Paky MINISCAN (HTI 150) Benutzerhandbuch

Seite 3

Advertising
background image

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

TIL

T

PA

N

12

11

1

2

3

4

5

6

7

8

9 10

ON

1

2

4

8

16

32

64

128

256

TEST

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

TEST

256

128

64

32

16

8

4

2

1

ON

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

11 12

PA

N

TIL

T

• PAN - Kanal 3

Standardbetrieb

Die Horizontalbewegung des Spiegels
(Pan) erfolgt simultan mit dem Vorschub
des Regelpotentiometers.

Von der

Nullstellungs-Position erfolgt der Vorschub
stufenlos bis zur entgegengesetzten
Endposition.
Der Spiegel kann in jeder gewünschten
Position seiner Fahrt gestoppt werden.

Optionaler Betrieb

Die Umkehrung der Startposition und der
Vorschubrichtung ist möglich.
Die Spiegelbewegung bleibt unverändert
(siehe vorhergehenden Punkt).

• TILT - Kanal 4

TEST

256

128

64

32

16

8

4

2

1

ON

10

9

8

7

6

5

4

3

2

1

11 12

PA

N

TIL

T

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

TIL

T

PA

N

12

11

1

2

3

4

5

6

7

8

9 10

ON

1

2

4

8

16

32

64

128

256

TEST

0

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

Standardbetrieb

Die vertikale Spiegelbewegung (Tilt) erfolgt
simultan mit dem Vorschub des
Regelpotentiometers.
Von der Nullstellungs-Position erfolgt der
Vorschub stufenlos bis zur entgegenge-
setzten Endposition.
Der Spiegel kann in jeder gewünschten
Position seiner Fahrt gestoppt werden.

Optionaler Betrieb

Die Umkehrung der Startposition und der
Vorschubrichtung ist möglich.
Die Spiegelbewegung bleibt unverändert
(siehe vorhergehenden Punkt).

OBJEKTIVE

5

0

5

10

15

20

0

1,34

2,70

4,05

5,40

HMI 1200

Objektiv 1:2,2/100mm - Optional erhältlich

LUX

0

1

2

3

4

4

3

2

1

15,4

°

Miniscan 300 (HTI)

1000

250

111

62

500

125

55

32

Miniscan 150 (HTI)

Miniscan 300 (HMD)

780

195

87

49

0

5

10

15

20

0

0,8

1,60

2,40

3,20

Objektiv 1:2,5/165mm - Standardausstattung

LUX

0

1

2

3

4

4

3

2

1

9

°

Miniscan 300 (HTI)

2610

650

290

165

1400

370

161

90

Miniscan 150 (HTI)

Miniscan 300 (HMD)

1980

495

220

124

LICHTKREIS DURCHMESSER m

ENTFERNUNG m
DURCHMESSER m

ENTFERNUNG m
DURCHMESSER m

LICHTKREIS DURCHMESSER m

LICHTKEGELDIAGRAMME UND BELEUCHTUNGSWERTE

WARTUNG

6

WICHTIG: Vor Beginn von Wartungsarbeiten am Projektor die Stromversorgung
abschalten. Die Höchsttemperatur der Außenfläche des Gerätes im Wärmebetrieb ist
auf dem Schild des Lampenwechsels angegeben.
Nach dem Abschalten während der auf dem Schild des Lampenwechsels (1) ange-
gebenen Zeit keine Geräteteile abnehmen
Nach Ablauf dieser Zeit ist die Gefahr des Berstens der Lampe praktisch nicht mehr
gegeben. Muß die Lampe ersetzt werden, weitere 15 Minuten warten, um
Verbrennungsgefahr zu vermeiden. Das Gerät wurde so entworfen, daß es Splitter
bei einem eventuellen Bersten der Lampe zurückhält.
Die Montage der Linsen ist vorgeschrieben; des weiteren müssen sie bei sichtbarer
Beschädigung durch Originalersatzteile ersetzt werden.

• Öffnung des Projektors

Den Deckel des Lampenwechsels (8) durch Drücken in Pfeilrichtung vom Projektor
abnehmen. Nach dem Wartungsvorgang den Deckel (8) wieder einsetzen.

1

8

9

10

• Lampenwechsel (MINISCAN 150)

Die zu ersetzende Lampe (9) vertikal aus dem Sockel (10) herausziehen.
Die neue Lampe in den Sockel einsetzen und die korrekte Position der
Anschlußstifte überprüfen.

DEUTSCH

21

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: