2 eluentenwechsel, 6 hinweise für den betrieb der hochdruckpumpe, Eluentenwechsel – Metrohm 930 Compact IC Flex Oven/SeS Benutzerhandbuch

Seite 68: Hinweise für den betrieb der hochdruckpumpe

Advertising
background image

5.6 Hinweise für den Betrieb der Hochdruckpumpe

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

60

■■■■■■■■

930 Compact IC Flex Oven/SeS (2.930.2400)

Die Zusammensetzung des Eluenten hat einen entscheidenden Einfluss auf
die chromatographische Analyse:

Konzentration

Eine Erhöhung der Konzentration führt in der
Regel zu kürzeren Retentionszeiten und schnelle-
rer Trennung, aber auch zu einem höheren Hin-
tergrundsignal.

pH

pH-Änderungen führen zu Verschiebungen der
Dissoziationsgleichgewichte und damit zu Verän-
derungen der Retentionszeiten.

Organische
Lösungsmittel

Wenn einem wässrigen Eluenten organische
Lösungsmittel (z. B. Methanol, Aceton, Acetonit-
ril) zugegeben werden, werden dadurch im all-
gemeinen lipophile Ionen beschleunigt.

5.5.2

Eluentenwechsel

Wenn Sie den Eluenten wechseln, stellen Sie sicher, dass keine Nieder-
schläge auftreten können. Direkt aufeinanderfolgende Lösungen müssen
mischbar sein. Falls das System mit organischen Lösungsmitteln gespült
werden muss, sind mehrere Lösungsmittel mit steigender bzw. fallender
Lipophilie zu verwenden.

HINWEIS

Entfernen Sie für den Eluentenwechsel die Trennsäule und verbinden Sie
die Kapillaren mit einer Kupplung (6.2744.040) und zwei Druckschrau-
ben (6.2744.070).

5.6

Hinweise für den Betrieb der Hochdruckpumpe

VORSICHT

Der Pumpenkopf ist ab Werk mit Methanol/Reinstwasser gefüllt. Stellen
Sie sicher, dass der verwendete Eluent mit diesem Lösungsmittel misch-
bar ist.

Um die Hochdruckpumpe möglichst schonend zu betreiben, beachten Sie
die folgenden Empfehlungen:

Zum Schutz der Hochdruckpumpe vor Fremdpartikeln empfehlen
wir, den Eluenten durch einen Filter mit Porengrösse 0.45 µm zu filtrie-
ren und ihn über einen Ansaugfilter (6.2821.090) anzusaugen.

Advertising