3 einstellungen im ic net 2.1 – Metrohm 793 IC Sample Preparation Module Benutzerhandbuch
Seite 26

2 Installation
793 Sample Prep Module/ Gebrauchsanweisung 8.793.1001
22
x Vor dem ersten Einsatz des SP Module A zur Probenvorberei-
tung sollte das Kationentauscher-Material konditioniert wer-
den. Dazu injizieren Sie am besten 15 Mal 30 %ige Natron-
lauge (je Einheit 5 Injektionen). Sie können dazu das im
folgenden Kapitel beschriebene Programm zum System
„Neutralisation.smt" mit einer Laufzeit von je 20 min. verwen-
den, wobei die Trennsäule nicht montiert sein muss.
Pumpschläuche sind Verbrauchsmaterial, deren Lebensdauer vom
Anpressdruck abhängt. Heben Sie deshalb die Schlauchkassetten
durch Lösen des Schnappbügels
10
10
10
10
auf der rechten Seite ganz an,
wenn die Pumpe für längere Zeit ausgeschaltet wird (so bleibt der
einmal eingestellte optimale Anpressdruck erhalten).
2.4.3 Einstellungen im IC Net 2.1
Der Assistent „New system wizard“ des Programms IC Net 2.1 verlangt
bei der Einrichtung des IC Sample Prep Modules 793 die Angabe einer
„Event line“ für den Actuator, also für das SP Module A. Obwohl diese
nicht existiert, sondern stattdessen das SP Module A vom IC Sample
Processor 766 angesteuert wird (s. Abb. 8), wählen Sie hier irgendeine
unbenutzte „Event line“, damit der „New system wizard“ fortfahren
kann.
Das Signal zum Weiterschalten des internen IC Suppressor Moduls wird
nicht über das Programm des IC Probenwechslers 766 gesteuert. Statt-
dessen wird im IC Net im Parameter-Fenster des IC Separation Center
733 (Doppelklick auf 733-Symbol) der Parameter „Auto Step“ auf „fill“
gesetzt.
Die Schlauchpumpen der IC Pump Unit 752 und des IC Sample Prep
Moduls 793 werden sofort beim Aktivieren des Systems (Aufnahme der
Basislinie) gestartet. Dazu wird im IC Net 2.1 für beide Geräte jeweils
die Option ’Start pump with startup hardware
Start pump with startup hardware
Start pump with startup hardware
Start pump with startup hardware’ aktiviert.
Catex.smt
Das Programms für den IC Sample Processor 766 lautet:
001 Ctrl INIT
732
002 Move
sample
003 Lift work
004 Ctrl ZERO
1
005
Ctrl
FILL A 1
006 Pump
120
s
007 Ctrl INJECT
A1
008
Ctrl
STEP MSM 753
Remote-Leitungen am 732 initialisieren
Nadel zur Probenposition fahren
Lift mit Nadel auf Arbeitshöhe fahren
Autozero am IC Detector 732 auslösen
Injektionsventil A am 733 auf "Fill" umschalten
Probe über SP Module A in Probenschleife leiten (*)
Injektionsventil A am 733 auf "Inject" umschalten
SP Module A weiterschalten
(*) Die Zeit für die Förderung der Probe über das SP Module A sollte ausrei-
chend, aber möglichst klein gehalten werden, um die Belastung des Katio-
nentauscher-Materials des SP Module A zu minimieren.