10 injektionsventil, 1 schutz, 11 peristaltikpumpe – Metrohm 881 Compact IC pro – Anion – MCS Benutzerhandbuch
Seite 95: 1 betrieb, Schutz, Betrieb

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
5 Betrieb und Wartung
881 Compact IC pro – Anion – MCS
■■■■■■■■
85
2 "Probe A" bestimmen
"Probe A" für die Dauer der Spülzeit durch den Probenweg laufen
lassen, injizieren und messen.
3 "Probe B" bestimmen
"Probe B" für die Dauer der Spülzeit durch den Probenweg laufen las-
sen, injizieren und messen.
4 Probenverschleppung berechnen
Die Stärke der Probenverschleppung entspricht dem Verhältnis der
Peakflächen der Messung der Probe B zur Messung der Probe A. Je
kleiner dieses Verhältnis, desto kleiner die Probenverschleppung.
Durch Variieren der Spülzeit kann dieses Verhältnis verändert werden
– und dadurch die für die Anwendung benötigte Spülzeit ermittelt
werden.
5.10
Injektionsventil
5.10.1
Schutz
Zur Vermeidung von Verschmutzungen des Injektionsventils soll ein Inline-
Filter (6.2821.120) (siehe Kapitel 3.11, Seite 36) zwischen Hochdruck-
pumpe und Pulsationsdämpfer montiert sein.
5.11
Peristaltikpumpe
5.11.1
Betrieb
Die Fördermenge der Peristaltikpumpe hängt von der (via Software einge-
stellten) Antriebsgeschwindigkeit, vom Anpressdruck und vor allem auch
vom Innendurchmesser des Pumpschlauches ab. Je nach Applikation kom-
men unterschiedliche Pumpschläuche zum Einsatz.
Achtung
Die Lebensdauer der Pumpschläuche hängt auch vom Anpressdruck ab.
Heben Sie deshalb die Schlauchkassetten durch Lösen des Schnapphe-
bels (25-10) auf der rechten Seite ganz an, wenn die Peristaltikpumpe
für längere Zeit ausgeschaltet wird. So bleibt der einmal eingestellte
Anpressdruck erhalten.