Metrohm 719 S Titrino Benutzerhandbuch

Seite 44

Advertising
background image

2.8. Resultatberechnungen

719 S Titrino

40

RS1 Text RS1



RS1:Nachkommastellen 2

RS1 Einheit: %


Text für Resultatausgabe und Report (bis 8 ASCII-

Zeichen)

Texteingabe siehe Seite 8.

Anzahl der Nachkommastellen für das Resultat (0...5)

Einheit für das Resultat (%, ppm, g/L, mg/L, mol/L,

mmol/L, g, mg, mL, mg/pc, s, mL/min, keine Einheit

oder bis 6 ASCII-Zeichen)

Danach kann die nächste Formel, z.B. für RS2

eingegeben werden.

Bedeutung der Rechengrössen CXX:

C00

Probeneinmass, siehe Seite 50.

C01...C19

Methodenspezifische Rechenkonstanten, siehe unten. Werden mit der

Methode im Methodenspeicher gespeichert.

C21...C23

Probenspezifische Rechenkonstanten, siehe Seite 50ff.

C30...C39 Common

Variable.

C40

Anfangsmesswert der Probe, bei MEAS letzter Messwert.

C41

Endvolumen (bei SET).

C42 Bestimmungsszeit.

C43

Volumendrift beim Start der Titration (bei SET mit Konditionieren).

C44 Temperatur.

C45 Startvolumen.

C46 Asymmetrie-pH,

pHas.

C47 Elektrodensteilheit.

Eingabe der methodenspezifischen Rechenkonstanten C01...C19, Taste <C-

FMLA>

Unter der Taste <C-FMLA> werden diejenigen

Rechenkonstanten C01...C19 abgefragt, die Sie in den

Formeln verwendet haben.

Die Eingaben sind methodenspezifisch und werden im

Methodenspeicher gespeichert.

Der Rechenreport kann mit der Tastenfolge

<PRINT><SELECT> (Taste mehrmals drücken bis "Rechn" erscheint) <ENTER>

ausgedruckt werden.

C-FMLA

C

1

Advertising