Tips zum fliegen und reparieren – E-flite UMX Sbach 342 BNF Benutzerhandbuch
Seite 10

24
DE
Fliegen
Wir empfehlen, die Sbach 342 nur bei leichtem
Wind zu fl iegen. Meiden Sie die Nähe von Häusern,
Bäumen, Leitungen und Gebäuden. Sie sollten auch
Orte meiden, an denen sich viele Leute aufhalten, z.
B. gut besuchte Parks, Schulhöfe oder Fußballplätze.
Informieren Sie sich über örtliche Gesetze und
Verordnungen, bevor Sie Ihr Flugzeug an einem Ort
fl iegen lassen.
Setzen Sie die Sbach 342 in Startposition (bei Flügen
im Freien in den Wind). Erhöhen Sie das Gas allmäh-
lich auf ¾ bis voll, und lenken Sie mit dem Seiten-
ruder. Ziehen Sie das Höhenruder sanft zurück, und
steigen Sie auf, um den Trimmung zu prüfen. Wenn
die Trimmung angepasst ist, können Sie beginnen,
die Leistungsfähigkeit der Sbach 342 zu testen.
Wird bei einem Absturz versäumt, Gashebel und
Trimm auf die niedrigste Positionen zu bringen,
kann der Regler/ ESC in der
Empfangseinheit beschädigt
werden und muss möglicher-
weise ausgewechselt werden.
Die Sbach 342 ist mit einem
Überspannungsschutz (OCP)
ausgerüstet, die den Regler vor
Überspannung schützt. Diese
Funktion stopt den Motor wenn
mit dem Sender Gas gegeben
wird und der Propeller nicht drehen kann. Diese
Funktion wird nur aktiv, wenn der Gashebel über
1/2 gestellt wird. Nachdem der Regler den Motor
gestoppt hat, bringen Sie den Gashebel auf Leerlauf
um den Regler wieder zu armieren.
Hinweis: Absturzschäden sind nicht durch die
Garantie abgedeckt.
Reparaturen
Reparieren Sie die Sbach 342 mit für Schaumstoff
geeigneten Sekundenkleber oder klaren Klebeband.
Verwenden Sie nur Sekundenkleber der für
Schaumstoff geeignet ist, da andere Klebstoffarten
den Schaumstoff beschädigen können. Wenn
Bauteile nicht repariert werden können, fi nden Sie
die Bestellnummern in der Ersatzteilliste.
Hinweis: Eine Liste aller Ersatzteile und optionalen
Bauteile fi nden Sie hinten in dieser Bedienung-
sanleitung. Falls nötig können Sie Radschuhe mit
etwas Schaum geeigneten Sekundekleber am
Drehen hindern. Geben Sie dazu etwas Kleber auf
das Ende des Fahrwerksdrahtes.
Tips zum Fliegen und Reparieren
Bei Propelleraufprall
stets Gas
wegnhmen
WARNUNG
Als Benutzer dieses Produkts sind Sie allein dafür
verantwortlich, es so zu betreiben, dass es Sie selbst
und andere nicht gefährdet und dass es zu keiner
Beschädigung des Produkts oder des Eigentums
Dritter kommt.
Dieses Modell wird von einem Funksignal gesteuert,
das Interferenzen von vielen Quellen außerhalb Ihres
Einfl ussbereiches unterliegt. Diese Interferenzen
können einen augenblicklichen Steuerungsverlust
verursachen. Es ist daher ratsam, rund um Ihr
Modell in allen Richtungen einen Sicherheitsabstand
einzuhalten, da dieser Freiraum Zusammenstöße
oder Verletzungen zu vermeiden hilft.
• Halten Sie stets in allen Richtungen einen
Sicherheitsabstand um Ihr Modell, um Zusam-
menstöße oder Verletzungen zu vermeiden.
• Betreiben Sie Ihr Modell immer auf einer Freifl äche
ohne Fahrzeuge, Verkehr oder Menschen.
• Befolgen Sie stets sorgfältig die Anweisungen
und Warnhinweise für das Modell und jegliches
optionales Zubehör/ Hilfsgeräte (Ladegeräte,
Akkupacks usw.)
• Bewahren Sie alle Chemikalien, Kleinund Elektro-
teile stets außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Setzen Sie Geräte, die für diesen Zweck nicht
speziell ausgelegt und geschützt sind, niemals
Wasser aus. Feuchtigkeit kann die Elektronik
beschädigen.
• Stecken Sie keinen Teil des Modells in den Mund,
da dies zu schweren Verletzungen oder sogar zum
Tod führen kann.
• Betreiben Sie Ihr Modell nie mit fast leeren
Senderakkus
Trennen Sie den Flugakku vom
Sender/ESC (aus Sicherheitsgründen).
1. Schalten Sie den Sender aus.
2. Nehmen Sie den Flugakku aus dem Flugzeug.
3. Laden Sie den Flugakku wieder auf.
4. Reparieren oder ersetzen Sie alle beschädigtenTeile.
5. Bewahren Sie den Flugakku separat vom
Flugzeug auf, und überwachen Sie die Ladung
des Akkus.
6. Notieren Sie Flugbedingungen und Ergebnisse
des Flugplans, um künftige Flüge zu planen.
Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen und Warnhinweise