Deutsch – SCHOEPS UMS 20 Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

Durch ihn wird nicht nur die Abbildung, son-
dern auch der Klang beeinflusst, denn er
bestimmt das Verhältnis von Direkt schall zu
reflektiertem Schall (Diffusschall): Bei geringem
Abstand klingt die Aufnahme ”trocken”, bei
großem Abstand wird ”mehr Raum” aufge-
nommen. Letzteres ist bei einer guten Akustik
meist erwünscht.

Zunächst sollte also unter klang ästhetischen

Gesichtspunkten der Abstand gewählt werden,
wobei die akustischen Eigen schaften des Raums
mitbestimmend sind.

3. und 4.
Zur Bestimmung des Winkels

ω und des

Abstands d zwischen den Mikro fo nen muss
zunächst der Aufnahmewinkel

α ermittelt

werden. Hierzu dient die Tabelle 1 auf Seite 5.
Der Aufnahmewinkel

α ergibt sich aus dem

Verhältnis der Schallquellenbreite b zum
Abstand a der Mikrofone zur Schallquelle
(Abb. 9a). Hierzu müssen a und b entweder
geschätzt, abgeschritten oder abgemessen
werden.

Für den so ermittelten Aufnahmewinkel

sucht man in der Abbildung 9b die nächstge-
legene Kurve. Auf ihr liegen alle Einstellungen
für d und

ω, die eine optimale Abbildung des

Aufnahmebereichs in den Wiedergabebereich
gewährleisten.

MS-Stereo

...mit axial besprechbaren Mikrofonen
(blaue Markierung; Abb. 3)
Mikrofone:
für das Mittensignal: meist eine Niere MK 4
oder Superniere MK 41, ggf. auch eine Kugel
(MK 2S oder MK 3);

für das Seiten sig nal: eine MK 8-Kapsel (oder

MK 6 in Posi tion “Acht”).

Winkeln Sie die Klammern so an, dass sie

senkrecht von der Schiene weg weisen. Führen
Sie nun die Mikrofone ein. Die Klam mern sol-
len die Mikrofone möglichst nahe am Stecker -
ende fassen. Winkeln Sie nun zunächst eine
der Klammern bis zum Anschlag zur Schienen-
mitte hin ab, dann die andere so weit, bis sie
die erste berührt. Stellen Sie sicher, dass die

Steckerenden der beiden Mikrofone bündig
übereinander liegen. Dann sind auch die Kap -
seln korrekt positioniert. Jetzt muss noch die
Aufnahmeachse des Seiten mikrofons (Acht)
ausgerichtet werden. Sie ist korrekt, wenn der
rote Punkt des Mikro fons zur linken Seite der
Schallquelle weist.

Weitere Informationen zu MS mit Niere

und Acht finden Sie in Abb. 10.

MS mit seitlich besprechbaren Mikrofonen
(rote Markierung; Abb. 4)
Mikrofone:
für das Mittensignal: meist eine Niere MK 4V

oder Superniere MK 41V;

für das Seiten sig nal: eine MK 8-Kapsel (oder

MK 6 in Posi tion “Acht”).

Winkeln Sie die Klammern so an, dass sie senk-
recht von der Schiene weg weisen. Führen Sie
die Mikrofone jeweils etwa bis zur Mitte in die
Klammern ein. Sie sollten exakt in einer Geraden
ausgerichtet sein. Zwi schen den Kapseln sollte
ein geringer Abstand bleiben (ca. 3mm).

Jetzt müssen noch die Aufnahmeachsen

– gekennzeichnet durch einen roten Punkt auf
den Kapseln – ausgerichtet werden. Ihre Orien-
tierung ist korrekt, wenn der rote Punkt des
Mittenmikrofons auf die Schallquelle gerich tet
ist, und der rote Punkt des Seiten mikrofons
nach links weist.

Ein häufiger Fehler bei MS

Die Kanäle “Links” und “Rechts” ergeben sich
aus den Signalen der Mitten- und Seiten mikro-
fone durch Summen- und Differenzbildung.
Im einfachsten Fall wird dies mit einem Mikro -
fonvorverstärker mit MS-Matrix realisiert.
Vorteil: Der Pegel bleibt bei Veränderung des
Anteils von M- und S-Signal konstant. Je nach
Gewichtung von M und S ergeben sich virtu-
elle, jeweils spiegelbildlich nach links und rechts
weisende Mikrofone (siehe Abb. 10). Mit dem
Basisbreitenknopf ändert sich sowohl deren
Richtcharakteristik als auch der Winkel zwi-
schen ihnen.

Beim Drehen an dem Basis breitenknopf

(WIDTH) an einer MS-Matrix ist schon mancher
Opfer von folgendem Sach verhalt geworden:
In obiger Abbildung erkennt man, dass eine

SCHOEPS GmbH · Spitalstr. 20 · D-76227 Karlsruhe (Durlach) · Tel: +49 721 943 20-0 · Fax: +49 721 943 2050

www.schoeps.de · [email protected]

MS-Stereo

7

Deutsch

Advertising