Dymo, Einführung, Garantie / registrierung – Dymo LabelPoint 300 Benutzerhandbuch

Seite 3: Spannungsversorgung, Wechseln der kassette, Erstellen des ersten etiketts

Advertising
background image

9

Einführung

Mit dem DYMO Labelpoint 300 erstellen Sie eine Vielzahl
von hochwertigen selbstklebenden Etiketten mit bis zu 90
Zeichen.

Sie können Etiketten in 6, 9, 12 und 19 mm Breite in
vielen Farben erstellen. Die Etiketten verfügen über einen
Schlitz im Trägerpapier, so daß sie sich einfach abziehen
lassen. Der Text kann horizontal oder vertikal in vielen
verschiedenen Schriftgrößen und –stilen ausgedruckt
werden, wobei Sie den Text links- oder rechtsbündig oder
zentriert ausdrucken können.

Garantie / Registrierung

Bitte füllen Sie die beiliegende Garantiekarte aus und
senden Sie sie innerhalb von sieben Tagen an die
angegebene Adresse. Weitere Informationen finden Sie in
dem Garantie Booklet.

Spannungsversorgung

BATTERIEN
Drücken Sie auf die Daumenkerbe, öffnen und

entfernen Sie den Deckel des Batteriefachs – s. Abb.

A

, Seite 2.

Legen Sie sechs AA alkaline oder wiederaufladbare Ni-

Cd Batterien ein. Beachten Sie dabei die
Polaritätssymbole

A

. Schließen Sie den Deckel.

Wenn Sie den Labelpoint längere Zeit nicht verwenden,

sollten Sie die Batterien aus dem Gerät nehmen.

NETZADAPTER (optional)
Verbinden Sie den Netzadapter mit der Buchse B und

einer spannungsführenden Steckdose.
Durch das Einstecken werden die Batterien vom Gerät
getrennt.

Bevor Sie den Netzadapter von der Steckdose trennen,

sollten Sie ihn vom Labelpoint lösen. Andernfalls
werden die Speichereinstellungen gelöscht (s. auch AN/
AUS).

Wechseln der Kassette

Drücken Sie die Kerbe und öffnen Sie die Klappe

B

.

Halten Sie das Gerät wie gezeigt und entnehmen Sie die

Kassette

B

nach oben.

Achten Sie darauf, daß Etiketten- und Farbband

B

und das das Etikettenband sauber durch die Öffnungen
läufen, bevor Sie die Kassette wie gezeigt einsetzen.
Wenn nötig, drehen Sie die Spule

B

im

Uhrzeigersinn, um das Farbband zu straffen.

Achten Sie darauf, daß die Bandbreite richtig am

Schalter

B

eingestellt ist – s. S. 2. Durch die

Aussparung in der Kassette läßt diese sich nur
einsetzen, wenn der Schalter richtig eingestellt ist.

Legen Sie die Kassette wie gezeigt ein. Achten Sie

darauf, daß sich das Etikettenband zwischen Druckkopf

C

und Andruckrolle befindet

C

.

Drücken Sie auf die Kassette, bis sie hörbar einrastet.

Achten Sie auf den richtigen Sitz der Bänder.

Schließen Sie die Tür

B

.

DYMO

1

blinkender cursor

DYMO

1

Erstellen des ersten Etiketts

Probieren Sie aus, wie Sie mit dem Labelpoint
300 arbeiten können! Bevor wir die tiefgehenden
Funktionen erläutern, sollten Sie diesen ersten Schritten
folgen, um den Labelpoint 300 kennenzulernen.

1. Legen Sie Batterien ein oder stecken Sie den

Netzadapter ein, wie unter „Spannungsversorgung“
beschrieben.

2. Öffnen Sie das Kassettenfach und überprüfen Sie den

ordentlichen Sitz der Kassette – s. Seite 2 und
„Wechseln der Kassette“

3. Schließen Sie das Kassettenfach und drücken Sie

,

um das Gerät einzuschalten. Im Display sollte
folgendes erscheinen:

4. Geben Sie Ihren Namen mit Hilfe der Tastatur ein. Jeder

Buchstabe, den Sie eingeben, erscheint im Display,
etwa so:

Zur Eingabe von GROSSBUCHSTABEN drücken Sie

und danach den gewünschten Buchstaben.

Wenn Sie ausschließlich GROSSBUCHSTABEN

eingeben möchten, drücken Sie

CAPS

.

Zur Eingabe von Leerzeichen drücken Sie

.

Wenn Sie einen Fehler gemacht haben, drücken Sie

DEL

.

Damit wird das Zeichen links vom Cursor gelöscht und
Sie können den Buchstaben erneut eingeben.

5. Wenn Sie den Namen fertig eingegeben haben, drücken

Sie

PRINT

. Ein Etikett wird ausgedruckt und aus dem

Schlitz an der Oberseite des Gerätes herauskommen.
Warten Sie, bis der Druckvorgang beendet ist und
drücken Sie dann den Hebel E, um das Etikett
abzuschneiden und aus dem Gerät nehmen zu können.

Damit haben Sie Ihr erstes hochwertiges Namensschild
gedruckt. Vielleicht möchten Sie damit gleich den
Labelpoint als Ihr Gerät kennzeichnen? Damit haben Sie
gleich eine Anwendung für DYMO Etiketten kennengelernt.

D

Advertising