4 anwendungsbeispiele – Acronis Snap Deploy 5 - User Guide Benutzerhandbuch
Seite 155

155
Copyright © Acronis International GmbH, 2002-2014
/email_smtp:<SMTP-Server-A
dresse>
Gibt Namen oder IP-Adresse des Ausgangsservers (SMTP) an.
Beispielsweise:
/email_smtp:smtp.example.com
/email_port:<SMTP-Server-P
ort>
Gibt den Port des SMTP-Servers an. Beispielsweise:
/email_port:465
Ohne Angabe dieses Parameters wird Port 25 verwendet.
/email_user:<SMTP-Server-B
enutzername>
Gibt den Benutzernamen für die Anmeldung am SMTP-Server an.
Beispielsweise:
/email_user:user
/email_password:<SMTP-Serv
er-Benutzerkennwort>
Gibt das Kennwort für die Anmeldung am SMTP-Server an. Beispielsweise:
/email_password:MyPassWd
/email_encryption:<no|ssl|
tls>
Gibt die Art der vom SMTP-Server verwendeten Verschlüsselung an.
Beispielsweise:
/email_encryption:tls
Ohne Angabe dieses Parameters wird keine Verschlüsselung verwendet.
email_n_test
Verwenden Sie diesen Befehl statt des Befehls email_n – aber mit denselben Parametern, um die Konfiguration
der E-Mail-Benachrichtigungen zu testen.
14.1.4 Anwendungsbeispiele
Beispiel 1: Der folgende Befehl erstellt ein Image arc.tib von Laufwerk 1 und legt das Image im
Netzwerkordner \\server1\folder ab. Die Log-Datei log1.log der Aktion wird in einem anderen
Netzwerkordner gespeichert: \\server2\dir\. Es sind Anmeldedaten für beide Netzwerkordner
angegeben:
asdcmd /create /harddisk:1 /filename:\\server1\folder\arc.tib /net_user:user1
/net_password:pw1 /log:\\server2\dir\log1.log /log_net_user:user2
/log_net_password:pw2
Beispiel 2: Der folgende Befehl erstellt ein Sektor-für-Sektor-Image von Volume 1-2 (im Raw-Modus)
und speichert das Image auf Volume H:
asdcmd /create /filename:h:\raw.tib /partition:1-2 /raw /log:c:\log.txt
Beispiel 3: Der folgende Befehl stellt Laufwerk 2 vom durch Kennwort geschützten Image 1.tib im
Netzwerkordner \\server1\folder auf dem Laufwerk mit derselben Nummer, 2, bereit.
asdcmd /deploy /filename:\\server1\folder\1.tib /password:qwerty /harddisk:2