Pro-Ject Audio Systems Pro-Ject RPM 9.2 Evolution Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

© Audio Trade GmbH · Pro-Ject RPM 9.2 Evolution · Version 1.10.2012

4

Aufbau des Gerätes

Schrauben Sie die Gerätefüße (22) auf die Gewinde unter dem Chassis. Stellen Sie den Plattenspieler auf
den vorgesehenen waagerechten Betriebsplatz. Überprüfen und korrigieren Sie dies am Besten mit Hilfe einer

Wasserwaage.
Setzen Sie behutsam die im Plattenteller (5) montierte Lagerbüchse auf die Lagerachse des Plattentellerlagers.
Nach Auflegen des Plattenpuck auf die Lagerspindel, stellen Sie mit Hilfe der drei einstellbaren Gerätefüße

(22) und einer Wasserwaage die waagrechte Lage des Chassis ein.
Setzen Sie den Motor auf die Motorbasis, und platzieren Sie die Motoreinheit (1) links des Plattenspielers. Den
korrekten Abstand von Plattenteller (5) und Motoreinheit (1) ermitteln Sie mit der beiliegenden Distanzlehre.
Legen Sie den Antriebsriemen (3) um den Plattenteller (5) und (für die Geschwindigkeit 33 U/Min) die kleinere
Riemenscheibe des Pulley (2) der Motoreinheit (1). Bedenken Sie, dass Handschweiß oder Fett die Funktion
des Riemens beeinträchtigen können. Benutzen Sie bitte ein sauberes Tuch oder ein Blatt Küchenpapier.
Für die Geschwindigkeit 45 U/Min legen Sie den Antriebsriemen (3) mit dem Werkzeug (3a) auf die untere,
große Riemenscheibe um.
Entfernen Sie die Transportsicherung (18) des Tonarmrohres (9).

Wir empfehlen den Plattenspieler ohne Plattentellerauflage zu betreiben.
Verwahren Sie die Transportsicherung (18) des Tonarmrohres (9) in einem beschrifteten, verschlossenen
Briefumschlag, und heben Sie diesen für einen späteren Transport oder Versand im Originalkarton auf.

Montage und Anschluss des Tonabnehmers

Sie können jeden Tonabnehmer mit Halbzoll-Befestigung montieren.
Verschrauben Sie den Tonabnehmer (mit angebrachtem Nadelschutz) mit dem Tonabnehmerkopf (21).

Ziehen Sie die Montageschrauben noch nicht fest.
Verbinden Sie den Tonabnehmer mit den Anschlussschuhen der Tonarminnenverkabelung wie folgt:
Weißes Kabel

Signal linker Kanal (L)

Rotes Kabel

Signal rechter Kanal (R)

Blaues Kabel

Signalmasse linker Kanal (LG)

Grünes Kabel

Signalmasse rechter Kanal (RG)

Nur eine genaue Justage des Tonabnehmers kann die hervorragenden Klangeigenschaften des Plattenspielers
voll zur Geltung bringen. Zum Einstellen des Tonabnehmers ist ein geeignetes Einstellwerkzeug wie z.B. eine

Justagelehre notwendig. Sollte Ihnen das Justieren des Tonabnehmers zu schwierig erscheinen, wird Ihnen Ihr
Fachhändler sicherlich behilflich sein.

Montieren des Gegengewichtes, Auflagekraft einstellen

Drehen Sie das Gegengewicht (6) mit dem verstellbaren Skalenring (6a) nach vorne zeigend gegen den
Uhrzeigersinn auf die Aufnahme am hinteren Ende des Tonarmrohrs (9). Bringen Sie das Tonarmrohr dabei in
die Waage. Ist das Tonarmrohr korrekt ausbalanciert, setzen Sie es wieder auf die Tonarmstütze (8). Halten
Sie das Gegengewicht (6) ohne es zu verstellen fest, und drehen Sie den Skalenring (6a) soweit, bis die Null auf

den Bolzen (15) zeigt.
Stellen Sie durch Drehen des Gegengewichts (6) gegen den Uhrzeigersinn den vom Hersteller des Tonabnehmers
genannten Wert für das Auflagegewicht ein. Ein Teilstrich auf dem Skalenring (6a) entspricht 1mN (10mN = 1g
Auflagegewicht).
Die mitgelieferten Gegengewichte (6) sind für Tonabnehmer von 5 - 7,5g (Gewicht Nr. 28), 7 - 10g
(Gewicht Nr. 46), 9 - 11g (Gewicht Nr. 43) und 10 - 14g (Gewicht Nr. 29) Gewicht geeignet.

Das Einstellen der Auflagekraft muss mit demontiertem Antiskating-Gewicht und abgenommenem
bzw. hochgeklapptem Nadelschutz erfolgen.

Antiskating

Der Wert für die Antiskating-Einstellung wird in Abhängigkeit zur eingestellten Auflagekraft gewählt.

Hängen Sie die Schlaufe des Antiskating-Gewichts (16) in die entsprechende Rille des Bolzens (15), und führen
Sie den Faden über die Rille des Führungsbolzen (17).

Auflagekraft

Rillen (1 – 3) des Bolzens (15)

10 – 14mN

1

(vom Lagerring aus betrachtet)

15 – 19mN

2

20mN und größer

3

" " "

Advertising