Pro-Ject Audio Systems Pro-Ject 1Anniversary Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

© ATR-Audio Trade GmbH · Pro-Ject 1 Anniversary/Ortofon Super OM 10 · Version 1.10.2011

4

Aufbau des Gerätes

Zur Vermeidung von Transportschäden wird der Plattenspieler teilweise zerlegt und sorgfältig verpackt geliefert.
Nehmen Sie zunächst vorsichtig alle Teile mitsamt der Einzelverpackung aus dem Karton. Stellen Sie nun den
Plattenspieler auf den vorgesehenen waagerechten Betriebsplatz. Überprüfen und korrigieren Sie dieses am
Besten mit Hilfe einer Wasserwaage. Danach entfernen Sie die zwei mit roter Farbe gekennzeichneten Transport-
sicherungsschrauben (1) des Motors.
Legen Sie den Antriebsriemen (3) um Subteller (4) und die kleinere Riemenscheibe des Pulleys (2). Bedenken
Sie, dass Handschweiß oder Fett die Funktion des Riemens beeinträchtigen können. Benutzen Sie bitte ein
sauberes Tuch oder ein Blatt Küchenpapier.
Setzen Sie nun Plattenteller (5) und die Filzauflage auf die Spindel des Subtellers (4).

Verwahren Sie die Transportsicherungsschrauben (1) des Motors (22) und die Transportsicherung des

Tonarmrohres (9) in einem beschrifteten, verschlossenen Briefumschlag, und heben Sie diesen für einen
späteren Transport oder Versand im Originalkarton auf.

Montieren des Gegengewichtes, Auflagekraft einstellen

Drehen Sie das Gegengewicht (6) mit dem verstellbaren Skalenring (6a) nach vorne zeigend gegen den
Uhrzeigersinn auf die Aufnahme am hinteren Ende des Tonarmrohrs (9). Bringen Sie das Tonarmrohr dabei in
die Waage. Ist das Tonarmrohr korrekt ausbalanciert, setzen Sie es wieder auf die Tonarmstütze (8). Halten

Sie das Gegengewicht (6) ohne es zu verstellen fest, und drehen Sie den Skalenring (6a) soweit, bis die Null auf
den Bolzen (15) zeigt.
Stellen Sie durch Drehen des Gegengewichts (6) gegen den Uhrzeigersinn den Wert 15

für ein Auflagegewicht

von 1,5g

ein. Ein Teilstrich auf dem Skalenring (6a) entspricht 1mN (10mN = 1g Auflagegewicht).

Das mitgelieferte Gegengewicht (6) ist für Tonabnehmer von 5 - 7,5g Gewicht geeignet. Für Tonabnehmer

von 10 - 13g Gewicht ist ein schwereres Gegengewicht als Zubehör erhältlich.

Das Einstellen der Auflagekraft muss mit demontiertem Antiskating-Gewicht und abgenommenem
bzw. hochgeklapptem Nadelschutz erfolgen.

Für andere als den montierten Tonabnehmer ist der vom Hersteller genannte Wert einzustellen.

Einstellen der Tonarmhöhe

** Legen Sie bitte eine Schallplatte auf. Wenn die Nadel auf die Platte abgesenkt ist, sollte das Tonarmrohr
parallel zur Schallplatte stehen. Ist dies nicht der Fall, kann nach Lösen der beiden Schrauben in der Tonarm-

basis der Schaft des Tonarmes soweit in der Basis hinauf- bzw. hinunterbewegt werden, bis die Parallelität
erreicht ist. Danach werden beide Schrauben wieder gefühlvoll angezogen.

Antiskating

Hängen Sie die Schlaufe des Antiskating-Gewichts (16) in die Rille 2 des Bolzens (15), und führen Sie den Faden
durch die Öse der Führungsstütze (17).
** Der Wert für die Antiskating-Einstellung wird in Abhängigkeit zur eingestellten Auflagekraft gewählt.

Auflagekraft

Rillen (1 – 3) des Bolzens (15)

10 – 14mN

1

(vom Lagerring aus betrachtet)

15 – 19mN

2

20mN und größer

3

" " "

Anschluss an den Verstärker

Schließen Sie das Phonokabel (14) des Plattenspielers an die mit Phono bezeichneten Eingangsbuchsen auf der

Rückseite des Verstärkers an. Der rote Stecker des Kabels führt das Signal des rechten Kanals, der weiße
Stecker das Signal des linken Kanals. Verbinden Sie den Kabelschuh des Massekabels mit der Masseklemme
des Verstärkers.
Der empfohlene Abschlusswiderstand für den werkseitig montierten Tonabnehmer ist 47kOhm – Phono MM.

Verfügt Ihr Verstärker über keinen Phonoeingang, benötigen Sie einen separaten Phono-Vorverstärker.

Phono-Vorverstärker von Pro-Ject Audio Systems finden Sie im Internet unter:

www.audiotra.de/project

.

Advertising