Vetter Water tanks Benutzerhandbuch

Seite 4

Advertising
background image

Seite 3/6

Vetter Wassertanks

GWT

OWT

3.2

Einsatzvorbereitung

Vergewissern Sie sich vor dem Einsatz vom einwandfreien Zu-
stand des Wassertanks. Führen Sie eine Sichtprüfung auf Schäden
am Tank und an den Armaturen durch. Es dürfen nur einwandfreie
Wassertanks eingesetzt werden ggf. muss der Wassertank vor Ge-
brauch erst instandgesetzt werden.
Vor dem Einsatz ist die chemische Beständigkeit der Wassertanks
gegenüber der aufzufangenden Flüssigkeit/Substanz zu prüfen.
Die Wassertanks sollten vor dem Befüllen plan und möglichst fal-
tenfrei ausgebreitet werden, damit eine optimale Standfestigkeit
und die volle Kapazität gewährleistet werden kann. Zudem wird
empfohlen, eine Plane/Schutzfolie unter die Wassertanks zu le-
gen, um sie vor Beschädigungen und Verschmutzung zu schüt-
zen. Scharfe und spitze Gegenstände sind aus dem Arbeitsbereich
zu entfernen.

4.

Betriebsanleitung

4.1

Einsatz der Wassertanks

Die Wassertanks an entsprechender Stelle ausbreiten. Zum Auf-
bau der Wassertanks ist kein weiteres Zubehör erforderlich. Den
Wassertank nicht mit Schuhen betreten. Benutzen Sie bei Lage-
rung von gefährlichen Flüssigkeiten zur Sicherheit eine Auffang-
wanne unter dem geschlossenen Wassertank.
Den offenen Wassertank einfach unter die aufzufangende Flüssig-
keit stellen, oder einen Schlauch zum Einleiten der aufzufangen-
den Flüssigkeit in den Tank halten, oder über den Storz-Anschluss
die Flüssigkeit in den Tank einlaufen lassen oder pumpen. Stellen
Sie sicher, dass die Armaturen zur Befüllung (Schlauch, Rohr etc.)
vor dem Wegrutschen gesichert sind.
Den geschlossenen Wassertank einfach mit einem Schlauch über
den Storz-Anschluss oder die Öffnung auf der Oberseite befüllen.
Aus Gründen der einfacheren Handhabung empfehlen wir die Be-
füllung über den Storz-Anschluss.

Achtung den Kugelhahn beim Befüllen der

Wassertanks über die obere Öffnung

geschlossen halten, um ein Auslaufen der

aufgefangenen Flüssigkeit zu verhindern.

Der Wassertank richtet sich dann durch die einlaufende Flüssig-
keit selbsttätig auf. Dabei ist es egal, ob der Tank über den Storz-
Anschluss oder die obere Öffnung befüllt wird. Stets auf Undich-
tigkeiten achten und den Befüllvorgang überwachen, um ein
Überfüllen zu vermeiden. Bei Erreichen des zulässigen Nennvolu-
mens die Befüllung beenden. Niemals die angegebene Füllhöhe
überschreiten.

Advertising