Vetter Permanent aspirator Benutzerhandbuch
Seite 7

Seite 7/21
Schalten Sie den Motorkopf erneut ein. Bei Förderhöhen über
4 m ist die Saugleistung der Förderleistung anzupassen. Gehen
Sie dazu wie folgt vor:
1. Nehmen Sie das Bodenmundstück kurzzeitig aus der aufzu-
saugenden Flüssigkeit, bevor der Behälter gefüllt ist und der
Schwimmerball die Ansaugöffnung verschließt. Es wird nur
noch abgepumpt, oder:
2. Unterbrechen Sie bei gleichem Füllstand im Behälter den
Saugvorgang durch kurzzeitiges Abschalten der Saugturbine.
Hierdurch wird der Pumpvorgang nicht unterbrochen. Schal-
ten Sie die Saugturbine wieder an, sobald der Flüssigkeitspe-
gel im Behälter entsprechend gesunken ist.
4.4
Aufsaugen stark verschmutzter Flüssigkeiten
Zum Schutz vor Verunreinigung ist der Permanent-Sauger mit ei-
nem Auffangfilterkorb ausgerüstet. Zum Entleeren ist der Filter-
korb entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen und aus der Halte-
rung zu entnehmen. Filterkorb entleeren und erneut einsetzen.
Achten Sie bei stark verschmutzten Flüssigkeiten auf die regel-
mäßige Entleerung, da bei einem vollständig gefüllten Auffang-
Filterkorb die Saugleistung erheblich vermindert wird.
4.5
Pflege und Wartung
Spezielle Wartungsmaßnahmen sind, aufgrund der robusten
Bauweise der Vetter Sauger, nicht erforderlich. Die Saugschläu-
che dürfen keinesfalls mit einem Heißwasser-Hochdruckreiniger
gesäubert werden, wie dies z.B. mit den Behältern durchgeführt
werden kann.
Der Motorkopf mit der Saugturbine ist wartungsfrei und bedarf
keinerlei spezieller Wartungsmaßnahmen.