T orchestrierung (orchestration), Custom-begleitungsstil (custom), Orchestrierung (orchestration) – Yamaha Portatone PSR-400 Benutzerhandbuch
Seite 21: Czzd, Cx: ezd, Funktionsubersicht
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

FUNKTIONSUBERSICHT
(Begleitungsautomatik [AUTO ACCOMPANIMENTI)
t Orchestrierung
(ORCHESTRATION)
Sie können Begleitungsparts mit den entsprechenden
ORCHESTRA-Tastcn aktivieren und deaktivieren. Bei
deaktivierten Parts erlöschen die zugehörigen Anzeigen.
Um beispielsweise den Baßpart zu unterdrücken, müssen
Sie die ORCHESTRATION-Taste [BASS] drücken, worauf
zur Bestätigung ihre Anzeige erlischt Zur Reaktivierung
dieses Parts ist dann die Taste erneut zu drücken.
OFtCHtsr W
ation
-OHC
h
ESTHA-
’ Abhängig vom gewählten Begleitungsstil sind u.U. nicht allen
ORCHESTRATION-Tasten Daten zugeordnet (obgleich die
zugehörigen Anzeigen auch in diesem Fall leuchten).
• CUSTOM-Begleitungsstil
(CUSTOM)
Mit Hilfe der Funktion CUSTOM-Begleitungsstil des
PSR-400/PSR-500 können Sie eigene Begleitungsstile
(jeweils einen pro PAGE MEMORY-Speicherbank)
kreieren, die dann unter Stilnummer 99 (PRCXjRAMM-
ABLE) abgelegt werden. Separate Programme für die
Variaüonen INTRO, NORMAL, BRIDGE, FILL IN 1,
FILL IN 2 und ENDING sind möglich.
1. Wählen Sic vor Aufruf der CUSTOM-Funktion einen
vorgegebenen (Preset) oder selbst programmierten
CUSTOM-Begleitungsstil als Grundlage für den neuen
CUSTOM-Begleitungsstil.
2
.
Drücken Sie nun die CUSTOM-Taste [RECORD/END],
worauf automatisch die Stilnummer 99 gewählt wird
und die Leuchtdioden der Begleitungssteuertasten
nacheinander blinken. Bei erneutem Drücken der
[RECORD/END]-Taste zu diesem Zeitpunkt wird die
Aufnahme abgebrochen und der vorhergehende Stil
reaktivieiL
HtiCOWD'tfJD
cx:
eZD
3
.
Wählen Sie die zu programmierende Variation mit der
entsprechenden Taste im Feld ACCOMPANIMENT
CONTROL.
o
INTRO
o
FILL (N ■
ACCOMPANIMENT CONTROL
o
o
o
FILL IN 2
HRI1)C;F
ENDING
Sobald eine der Variationstasten gedrückt wird, wird
die gewählte Begleitung (zusammen mit einem nicht
aufgezeichneten “Metronomklicken”) basierend auf einem
C-Akkord wiederholt gespielt.
• Wenn Sie die Aufnahme an dieser Stelle durch Drücken der
[RECORD/END]-Taste abbrechen, werden alle zuvor
gespeicherten CÜSTOM-Daten gelöscht, und der aktuelle
Begleitungsstil wird im CUSTOM-Speicher abgespeichert.
4. Die ORCHESTRATION-Tasten blinken nun
nacheinander. Wählen Sie den zu programmierenden Part
durch Drücken der entsprechenden ORCHESTRATION-
Taste. Bei den gedrückten ORCHESTRATION-Tasten
leuchtet die Anzeige auf, und der Klang der zugehörigen
Spur wird betont. Sie können nun jede andere ORCHES
TRATION-Taste drücken, um ggf. eine andere
Aufnahmespur zu wählen. Außerdem beginnen die OR
CHES TR ATION-Anzeigen wieder nacheinander zu
blinken, wenn die gewählte Spur deaktiviert wird, und
gleichzeitig ist die Begleitung gemäß
Gesamtlautstärkeeinstellung zu hören.
üf^CHbSl RAI ION
• Den Tasten ORCHESTRATION [2] und [3] sind jeweils zwei
Datenspuren zugeordnet. Durch einmaliges Drücken einer dieser
Tasten können Sie Spur A und durch erneutes Drücken Spur B
wählen. Beim dritten Tastendruck wird der Part ausgeschaltet.
5
.
Sie können nun durch Spielen auf dem Manual neues
Material in den gewählten Part einbringen. Wenn Sie ganz
von vorne anfangen möchten, können Sie auch einen Part
vollständig löschen: hierzu müssen Sie die [CLEAR]-
Taste und gleichzeitig die Orchestricrungstaste drücken,
die dem zu löschenden Part entspricht. Einzelnoten lassen
sich dadurch löschen, daß die [CLEAR]-Taste gedrückt
und gleichzeitig die zugehörige Manualtaste angeschlagen
wird. Dieses Verfahren empfiehlt sich besonders bei der
Speicherung von Schlaginstrumenten-Parts.
nPr.Hr^TR ATION
'OT'&'д'ц
RfCORO. FND
CZZD
CHD
CI^Z]
63