acidlab Bassline Benutzerhandbuch
Seite 3

Lines schreiben
Um den gesamten Speicher einer Line voll zu schreiben, soll der Steps-Schalter (17) auf x2, und der
Steps-Schalter (18) auf 16 stehen. Es können dann zwei Takte mit je 16 Schritten programmiert
werden.
Mit dem Pattern-Drehschalter (11) und dem Group-Schalter (14) wird das zu beschreibende Pattern
ausgewählt.
Wird der Mode-Schalter (19) auf Write gestellt, springt der Sequenzer auf den ersten Schritt der Line.
Mit dem Pitch-Drehschalter (12) und dem Oktave-Taster (20) wird die Tonhöhe bestimmt.
Note-Taster (21) bestimmt ob eine Note oder Pause gesetzt wird.
Slide-Taster (22) programmiert den Slide zwischen aufeinanderfolgenden Noten unterschiedlicher
Tonhöhe, oder verbindet aufeinanderfolgende Noten gleicher Tonhöhe zu einer langen Note.
Accent-Taster (23) programmiert ob die Note betont oder nicht betont wird.
Ist die Auswahl für den Schritt getroffen, wird dieser mit der Write/Next-Taste (24) gespeichert, und
der nächste Schritt kann entsprechend programmiert werden.
Nach 16 Schritten geht die LED über dem Start/Stop-Taster (16) aus, und signalisiert den Anfang des
zweiten Takts mit weiteren 16 Schritten.
Sind die 32 Schritte programmiert (LED geht wieder aus), wird mit dem Mode-Schalter (19) in den
Play-Modus gegangen, und die neu programmierte Line kann abgespielt werden.
Synchronisation
Der Sequenzer kann über Midi In oder Sync In (Roland) von extern synchronisiert werden.
Midi-Clock auf Sync out:
Ist der Schalter (1) in der Stellung Midi In, wird auf das Midi-Clock des Midi-Masters, welches an der
Buchse Midi In anliegt, synchronisiert. An der Sync Buchse wird dann ein Sync Out Signal für andere
Geräte mit Sync In Eingang ausgegeben.
Sync-Slave:
Ist der Schalter (1) in der Stellung Sync In, wird auf einen externen Sync-Master, der an der Sync
Buchse angeschlossen ist synchronisiert.
Sync-Master:
Ist der Schalter (1) in der Stellung Sync Out, ist das Gerät der Sync-Master. An der Sync Buchse wird
ein Sync Out Signal ausgegeben, um andere Geräte mit Sync In Eingang zu synchronisieren. Mit dem
Tempo-Poti (10) wird das Tempo bestimmt, mit dem Start/Stop-Taster (16) wird das Gerät gestartet
oder gestoppt.
Hinweis:
Beim Sync-Kabel müssen alle Steckerpins verbunden sein.
Manche Midi-Kabel gehen nicht als Sync-Kabel.