BUCHI Rotavapo R-220 EX Benutzerhandbuch
Seite 33

33
Rotavapor R-220 EX
5 Bedienung
• Der Verdampferkolben kann ohne Verbrühungsgefahr
gewechselt werden.
• Die Verdampfungsrate von Wasser aus dem Heizbad ist
noch nicht sehr hoch.
• Die Heizbad-Energie wird mit gutem Wirkungsgrad aus-
genutzt.
Die Kondensation des Lösungsmittels soll in ca. 2/3 bis 3/4
der vorhandenen Kühlschlangen stattfinden.
Sollte es aus Gründen der Produkteschonung nicht möglich
sein bei einer Badtemperatur von 60°C zu arbeiten, Sind die
Parameter entsprechend anzupassen.
z.B.
Kühlwasser
∆T2 Siedetemperatur
∆T1 Bad
max. 10 ºC
30 ºC
50 ºC
5.5.2 Die Wahl der Drehzahl
Generell kann gesagt werden, dass die Destillationsleistung
mit steigender Drehzahl zunimmt. Ausnahmen bilden hier
nur Produkte, die eine hohe Viskosität haben und somit and
der Kolbenwand kleben würden oder Produkte, die stark
schäumen. Hier ist die Drehzahl zu reduzieren.
5.5.3 Allgemeine Hinweise für eine optimale
Destillation
Die Destillationsleistung kann durch Erhöhung der Tempe-
raturdifferenzen z.B 10°C Kühlung, 40°C Dampftemperatur
und 70°C Badtemperatur maximiert werden.
Der Kühler sollte maximal zu 3/4 ausgenützt werden, um
Lösungsmittelverluste zu vermeiden (absaugen durch die
Pumpe)
Duch die Verwendung eines Glasaufbau mit zweitem Kühler
(D2 oder DB2) kann der Lösungsmittelverlust nochmals re-
duziert werden ohne dass die Destillationsleistungdarunter
leidet. Zu diesem Zweck kann der zweite Kühler mit einem
separaten Kühlkreislauf tiefer gekühlt werden.
Es ist darauf zu achten, dass das Vakuum nicht zu tief liegt.
Es besteht sonst die Gefahr, dass das kondensierte Lö-
sungsmittel im Auffangkolben zu sieden beginnt und daduch
abgesaugt wird. (z.B. siedet Aceton bei einem Vakuum von
15mbar bereits bei 10°C)