K-sounds: a primer – American Diagnostic Corporation (ADC) ADview Modular Diagnostic Station Benutzerhandbuch
Seite 34

23
K-Sounds: A Primer
Korotkoff Klänge, die gemeinhin als K-Sounds, sind die Sounds, die Sie durch Ihr Stethoskop erkennen,
wenn man den Blutdruck mit einem Blutdruckmessgerät oder aneroid Gerät messen.Benannt nach
dem russischen Arzt, der ihnen identifiziert, gibt es fünf Phasen des K-Sounds, wobei jede Phase durch
eine deutliche Menge und Qualität der Klang aus.
K-Töne werden durch das Stethoskop als die Blutdruckmanschette entleert gehört. Der erste Ton, K-1,
ist zu hören, wenn Manschettendrucks gleich systolischen Druck. K-1 ist ein scharfes, Klopfgeräusch.
Der K-2-Phase von einer rauschenden Klang durch die wirbelnden Ströme im Blut als die Strömung
durch die Arterie verursacht dadurch erhöht.
In der K-3-Phase gibt es eine Wiederaufnahme der knackig Klopfgeräuschen, ähnlich wie während der
Phase 1 zu hören.
Eine abrupte Dämpfung des Schalls identifiziert K-4, die vierte Phase.
Das Ende oder die fünfte Phase ist der Punkt, bei dem Geräusche nicht mehr zusammen gehört
werden.
Der systolische Druck wird bei K-1 registriert und diastolisch bei K-5.
K-4 oder K-5? Es gibt einige Diskussionen darüber, ob K-4 oder K-5 sollte als
diastolischer Blutdruck aufgezeichnet werden. In den meisten Fällen ist K-5
bevorzugt wird. Allerdings, wenn der Klang bleibt auch nach der Manschette
vollständig entleert ist, wird empfohlen, dass K-4 als diastolischer Blutdruck
erfasst.
2
Sie können mehr Tipps, wie diese in der British Hypertension Society aktuellen
Richtlinien für das Management von Bluthochdruck finden.
2
B Williams, NR Poulter, MJ Brown, M Davis, GT McInnes, JF Potter, PS Sever, S McG Thom, British
Hypertension Society Richtlinien, Leitlinien für die Behandlung von Bluthochdruck: Bericht der
vierten Arbeitsgruppe der British Hypertension Society 2004 – BHS IV, Journal of Human
Hypertension, 2004 18, 139-185.