Betriebsanleitung – ebm-papst A3G800-AO84-01 Benutzerhandbuch
Seite 10

Betriebsanleitung
A3G800-AO84-01
Original-Betriebsanleitung
6. WARTUNG, STÖRUNGEN, MÖGLICHE
URSACHEN UND ABHILFEN
Führen Sie keine Reparaturen an Ihrem Gerät durch. Senden Sie das
Gerät zur Reparatur oder Austausch zu ebm-papst.
WARNUNG
Spannung an Klemmen und Anschlüssen auch bei
abgeschaltetem Gerät
Elektrischer Schlag
→ Gerät erst fünf Minuten nach allpoligem Abschalten der
Spannung öffnen.
VORSICHT
Bei angelegter Steuerspannung oder gespeichertem
Drehzahlsollwert läuft der Motor, z. B. nach Netzausfall
automatisch wieder an.
Verletzungsgefahr
→ Halten Sie sich nicht im Gefahrenbereich des Gerätes auf.
→ Schalten Sie bei Arbeiten am Gerät die Netzspannung aus
und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten.
→ Warten Sie, bis das Gerät stillsteht.
→ Entfernen Sie nach Arbeiten am Gerät eventuell
verwendete Werkzeuge oder andere Gegenstände vom
Gerät.
Steht das Gerät für längere Zeit still, z. B. bei der Lagerung,
empfehlen wir Ihnen, das Gerät für mindestens zwei Stunden in
Betrieb zu nehmen, damit eventuell eingedrungenes Kondensat
verdunsten kann und die Lager bewegt werden.
Störung / Fehler
Mögliche Ursache
Mögliche Abhilfe
Laufrad läuft unrund Unwucht der sich
drehenden Teile
Gerät reinigen, falls
nach Reinigung noch
Unwucht vorhanden
ist, Gerät
austauschen.
Bitte achten Sie
darauf, dass bei der
Reinigung keine
Wuchtklammern
entfernt werden.
Motor dreht sich
nicht
Mechanische
Blockierung
Ausschalten,
spannungsfrei legen
und mechanische
Blockierung entfernen.
Netzspannung
fehlerhaft
Netzspannung
prüfen, Spannungs-
versorgung wieder
herstellen.
Achtung! Autom-
atisches
Zurücksetzen der
Fehlermeldung.
Gerät läuft ohne
Vorwarnung
automatisch wieder
an.
Anschluss fehlerhaft
Spannungsfrei legen,
Anschluss
korrigieren, siehe
Anschlussbild.
Motorwicklung
unterbrochen
Gerät austauschen
Temperaturwächter
hat angesprochen
Motor abkühlen
lassen,
Fehlerursache finden
und beheben,
gegebenenfalls
Wiedereinschalt-
sperre lösen
Mangelhafte Kühlung
Kühlung verbessern.
Gerät abkühlen
lassen.
Zum Zurücksetzen
der Fehlermeldung
die Netzspannung
für min. 25 s ab- und
wieder zuschalten.
Alternativ dazu
Fehlermeldung durch
Anlegen eines
Steuersignals von
<0,5 V an DIN1
bzw. durch
Kurzschluss von
Din1 nach GND,
zurücksetzen.
Umgebungs-
temperatur zu hoch
Umgebungs-
temperatur senken.
Gerät abkühlen
lassen.
Zum Zurücksetzen
der Fehlermeldung
die Netzspannung
für min. 25 s ab- und
wieder zuschalten.
Alternativ dazu
Fehlermeldung durch
Anlegen eines
Steuersignals von
<0,5 V an DIN1
bzw. durch
Kurzschluss von
Din1 nach GND,
zurücksetzen.
Artikel-Nr. 50187-5-9970 · Änderung 78596 · Freigabe 2014-05-09 · Seite 10 / 11
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG · Bachmühle 2 · D-74673 Mulfingen · Phone +49 (0) 7938 81-0 · Fax +49 (0) 7938 81-110 · [email protected] · www.ebmpapst.com