Betriebsanleitung – ebm-papst G1G170-AB53-03 Benutzerhandbuch
Seite 10

Betriebsanleitung
G1G170-AB53-03
Original-Betriebsanleitung
6. WARTUNG, STÖRUNGEN, MÖGLICHE
URSACHEN UND ABHILFEN
Führen Sie keine Reparaturen an Ihrem Gerät durch. Senden Sie das
Gerät zur Reparatur oder Austausch zu ebm-papst.
WARNUNG
Spannung an Klemmen und Anschlüssen auch bei
abgeschaltetem Gerät
Elektrischer Schlag
→ Gerät erst fünf Minuten nach allpoligem Abschalten der
Spannung öffnen.
VORSICHT
Wird das Steuersignal eines ans Netz angeschlossenen
Gebläses weggenommen, kann der Motor automatisch
wieder anlaufen.
Verletzungsgefahr
→ Schalten Sie bei Arbeiten am Gebläse die Netzspannung
aus und sichern Sie sie gegen Wiedereinschalten.
→ Warten Sie, bis das Gerät stillsteht.
VORSICHT
Elektrische Ladung nach Abschalten des Gerätes
Elektrischer Schlag beim Berühren
→ Berühren Sie das Gerät erst 5 Minuten nach allpoligem
Abschalten der Spannung
VORSICHT
Bei angelegter Steuerspannung oder gespeichertem
Drehzahlsollwert läuft der Motor, z. B. nach Netzausfall
automatisch wieder an.
Verletzungsgefahr
→ Halten Sie sich nicht im Gefahrenbereich des Gerätes auf.
→ Schalten Sie bei Arbeiten am Gerät die Netzspannung aus
und sichern Sie diese gegen Wiedereinschalten.
→ Warten Sie, bis das Gerät stillsteht.
→ Entfernen Sie nach Arbeiten am Gerät eventuell
verwendete Werkzeuge oder andere Gegenstände vom
Gerät.
Steht das Gebläse für längere Zeit still, z. B. bei der Lagerung,
empfehlen wir Ihnen, das Gebläse für mindestens 2 Stunden in
Betrieb zu nehmen, damit eventuell eingedrungenes Kondensat
verdunsten kann und die Lager bewegt werden.
Störung / Fehler
Mögliche Ursache
Mögliche Abhilfe
Laufrad läuft unrund Unwucht der sich
drehenden Teile
Gerät reinigen, falls
nach Reinigung noch
Unwucht vorhanden
ist, Gerät
austauschen.
Bitte achten Sie
darauf, dass bei der
Reinigung keine
Wuchtklammern
entfernt werden.
Motor dreht sich
nicht
Mechanische
Blockierung
Ausschalten,
spannungsfrei legen
und mechanische
Blockierung entfernen.
Netzspannung
fehlerhaft
Netzspannung
prüfen, Spannungs-
versorgung wieder
herstellen,
Steuersignal
anlegen.
Anschluss fehlerhaft
Spannungsfrei legen,
Anschluss
korrigieren, siehe
Anschlussbild.
Temperaturwächter
hat angesprochen
Motor abkühlen
lassen,
Fehlerursache finden
und beheben,
gegebenenfalls
Wiedereinschalt-
sperre lösen
Übertemperatur
Elektronik/Motor
Mangelhafte Kühlung
Kühlung verbessern.
Gerät abkühlen
lassen.
Zum Zurücksetzen
der Fehlermeldung
die Netzspannung
für min. 25 s ab- und
wieder zuschalten.
Umgebungs-
temperatur zu hoch
Umgebungs-
temperatur senken.
Zurücksetzen durch
Reduzierung des
Steuereingangs auf 0.
Unzulässiger
Betriebspunkt
Betriebspunkt
korrigieren. Gerät
abkühlen lassen.
Verpuffung
Austritt des
geförderten Luft-Gas-
Gemisches
Dichtigkeit
überprüfen, ist
Gebläse undicht,
austauschen
Bei weiteren Störungen Kontakt mit ebm-papst aufnehmen.
6.1 Reinigung
HINWEIS
Das Gerät muss nicht gereinigt werden.
6.2 Sicherheitstechnische Prüfung
HINWEIS
Hochspannungsprüfung
Der integrierte EMV-Filter enthält Y-Kapazitäten. Beim Anlegen
von AC Prüfspannung wird daher der Auslösestrom
überschritten.
→ Prüfen Sie das Gerät mit DC Spannung, wenn Sie die
gesetzlich vorgeschriebene Hochspannungsprüfung
durchführen. Die zu verwendende Spannung entspricht dem
Spitzenwert der, in der Norm geforderten, AC Spannung
Was ist zu
prüfen?
Wie
überprüfen?
Häufigkeit
Welche
Maßnahme?
Artikel-Nr.: 50130-5-9970 · Änderung: 69291 · Ausdruck: 2012-04-11 · Y. Uhlmann (VM-TDO) · Seite 10 / 11
ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG · Bachmühle 2 · D-74673 Mulfingen · Phone +49 7938 81-0 · Fax +49 7938 81-110 · [email protected] · www.ebmpapst.com