Betriebsanleitung – ebm-papst G3G200-GN18-01 Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

Betriebsanleitung

G3G200-GN18-01

Original-Betriebsanleitung

4.2.3 Fehlerstromschutzschalter

Es sind ausschließlich allstromsensitive FI-Schutzeinrichtungen
(Typ B oder B+) zulässig. Personenschutz ist beim Betrieb des
Gerätes, wie auch bei Frequenzumrichtern, mit FI-
Schutzeinrichtungen nicht möglich.
Beim Einschalten der Spannungsversorgung des Geräts
können Impulsförmige Ladeströme der Kondensatoren im
integrierten EMV- Filter zum Ansprechen von FI -
Schutzeinrichtungen mit unverzögerter Auslösung führen. Wir
empfehlen Fehlerstromschutzschalter mit einer
Auslöseschwelle von 300 mA und verzögerter Auslösung
(superresistent, Charakteristik K).

4.2.4 Blockierschutz

Aufgrund des Blockierschutzes ist der Anlaufstrom (LRA) gleich
groß oder kleiner als der Nennstrom (FLA).

4.3 Anschluss über Stecker

4.3.1 Versorgungsanschlüsse herstellen

VORSICHT
Elektrische Spannung
Das Gerät ist eine Einbaukomponente und besitzt keinen
elektrisch trennenden Schalter.
→ Schließen Sie das Gerät an ein geeignetes Auslösegerät an.
→ Schließen Sie das Gerät nur an Stromkreise an, die mit

einem allpolig trennenden Schalter abschaltbar sind.

→ Bei Arbeiten am Gerät müssen Sie die Anlage/Maschine,

in die das Gerät eingebaut ist, gegen Wiedereinschalten
sichern.

; Überprüfen Sie die PIN-Belegung Ihres Steckers.
; Führen Sie Einbaustecker und Gegenstecker zusammen.
; Stellen Sie sicher, dass der Stecker korrekt eingerastet ist.

Artikel-Nr. 50131-5-9970 · Änderung 72552 · Freigabe 2012-08-17 · Seite 7 / 11

ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG · Bachmühle 2 · D-74673 Mulfingen · Phone +49 (0) 7938 81-0 · Fax +49 (0) 7938 81-110 · [email protected] · www.ebmpapst.com

Advertising