Betriebsanleitung – ebm-papst G3G250-MW50-01 Benutzerhandbuch

Seite 7

Advertising
background image

Betriebsanleitung

G3G250-MW50-01

Original-Betriebsanleitung

3.7 Elektromagnetische Verträglichkeit

Werden mehrere Geräte netzseitig parallel geschaltet, so dass
der Leiterstrom der Anordnung im Bereich 16 - 75 A liegt,
stimmt diese Anordnung mit IEC 61000-3-12 unter der
Voraussetzung überein, dass die Kurzschlussleistung S

sc

am

Anschlusspunkt der Kundenanlage mit dem öffentlichen Netz
größer oder gleich dem 120-fachen der Nennleistung der
Anordnung ist.
Es liegt in der Verantwortung des Installateurs oder Betreibers
des Gerätes sicherzustellen, falls erforderlich nach
Rücksprache mit dem Netzbetreiber, dass dieses Gerät nur an
einem Anschlusspunkt mit einem S

sc

- Wert, der größer oder

gleich dem 120-fachen der Nennleistung der Anordnung ist,
angeschlossen wird.

4. ANSCHLUSS UND INBETRIEBNAHME

4.1 Mechanischen Anschluss herstellen

GEFAHR
Gasaustritt aus undichtem Gehäuse
Lebensgefahr
→ Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob das Gehäuse des

Gasgebläses druckdicht ist.
Verschließen Sie dabei Ansaug- und Ausblasöffnung, sowie
den Wellendurchbruch.

→ Prüfen Sie außerdem, dass rotierende Teile nicht an

feststehenden Teilen streifen.

GEFAHR
Es können Leckagen auftreten.
Konstruktionsbedingt ist das Gasgebläse, z. B. am
Wellendurchbruch, nicht dicht. Dadurch können im Betrieb
Leckagen auftreten.
Auch durch Verpuffungen können Langzeitschäden oder
Gehäuseverformungen auftreten, die zu Leckagen führen
können. Außerhalb des Gasgebläses kann sich ein Luft-Gas-
Gemisch ansammeln.
Das Gebläse kann explodieren. Sie können sich schwer
verletzen.
→ Prüfen Sie welche Gefährdungen entstehen, wenn Sie das

Gasgebläse in Verbindung mit Ihrem Gerät z. B. installieren,
betreiben, warten oder entsorgen.
Vermeiden Sie diese Gefährdungen.
Führen Sie alle dafür notwendigen Maßnahmen durch.

VORSICHT
Schnitt- und Quetschgefahr beim Herausnehmen des
Gebläses aus der Verpackung
→ Entnehmen Sie Sie das Gebläse vorsichtig am Gehäuse

der Verpackung. Stöße unbedingt vermeiden.

→ Tragen Sie Sicherheitsschuhe und schnittfeste

Schutzhandschuhe.

VORSICHT
Schwere Belastung beim Herausnehmen des Geräts
Körperliche Schäden, z. B. Rückenschäden, möglich.
→ Entnehmen Sie das Gerät zu zweit der Verpackung.

; Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden. Beschädigte Geräte

dürfen nicht mehr montiert werden.

; Montieren Sie das unbeschädigte Gerät entsprechend Ihrer Applikation.

4.2 Elektrischen Anschluss herstellen

GEFAHR
Elektrische Spannung am Gerät
Elektrischer Schlag
→ Bringen Sie immer zuerst einen Schutzleiter an.
→ Überprüfen Sie den Schutzleiter.

GEFAHR
Fehlerhafte Isolierung
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag
→ Verwenden Sie nur Leitungen, die den vorgeschriebenen

Installationsvorschriften hinsichtlich Spannung, Strom,
Isolationsmaterial, Belastbarkeit etc. entsprechen.

→ Verlegen Sie Leitungen so, dass sie nicht durch

rotierende Teile berührt werden können.

Artikel-Nr. 50734-5-9970 · Änderung 79946 · Freigabe 2014-05-09 · Seite 7 / 14

ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG · Bachmühle 2 · D-74673 Mulfingen · Phone +49 (0) 7938 81-0 · Fax +49 (0) 7938 81-110 · [email protected] · www.ebmpapst.com

Advertising