EVCO EV6221P7 Benutzerhandbuch

Seite 2

Advertising
background image

EVCO S.r.l.

A presente publicação é de propriedade exclusiva da Evco à qual estão reservados todos os direitos de reprodução e divulgação exceto sob autorização expressa da Evco.

Via Mezzaterra 6, 32036 Sedico Belluno ITÁLIA

A Evco não assume responsabilidade cm relação às características, dados técnicos ou possíveis enganos relacionados ou causados pelo uso do instrumento.

Telefone +39-0437-852468 • Fax +39-0437-83648

A Evco não pode ser responsabilizada por danos causados pela inobservância de todas as informações aqui contidas.

[email protected] • www.evco.it

A Evco se reserva o direito de efetuar quaisquer alterações sem aviso prévio e a qualquer tempo sem afetar o funcionamento básico e as características de segurança do produto.

PT • 08/08

r3

0

1

- - -

0

r4

0,0

99,0

°C/°F (1) 0,0

PARAM. MIN.

MAX. U.M.

DEF.

C0

0

240

min

0

C1

0

240

min

5

C2

0

240

min

3

C3

0

240

s

0

C4

0

240

min

10

C5

0

240

min

10

C6

0,0

199,0 °C/°F (1) 80,0

C7

0,0

199,0 °C/°F (1) 90,0

C8

0

15

min

1

PARAM. MIN.

MAX. U.M.

DEF.

d0

0

99

h

8

d2

-99,0 99,0

°C/°F (1) 2,0

d3

0

99

min

30

d4

0

1

- - -

0

d5

0

99

min

0

d6

0

1

- - -

1

d8

0

2

- - -

0

d9

-99,0 99,0

°C/°F (1) 0,0

PARAM. MIN.

MAX. U.M.

DEF.

A0

0

2

- - -

0

A1

-99,0 99,0

°C/°F (1) -10,0

A2

0

2

- - -

1

A3

0

1

- - -

0

A4

-99,0 99,0

°C/°F (1) 10,0

A5

0

2

- - -

1

A6

0

240

min

120

A7

0

240

min

15

A8

0

240

min

15

A9

0

240

min

15

PARAM. MIN.

MAX. U.M.

DEF.

i0

0

3

- - -

2

i1

0

2

- - -

0

i2

-1

120

min

30

i3

-1

120

min

15

i5

0

5

- - -

3

i7

0

120

min

0

i8

0

15

- - -

0

i9

1

999

min

240

PARAM. MIN.

MAX. U.M.

DEF.

LA

1

247

- - -

247

Lb

0

3

- - -

2

LP

0

2

- - -

2

PARAM. MIN.

MAX. U.M.

DEF.

E9

0

1

- - -

1

(1)

a unidade de medida depende do parâmetro P2

(2)

setar oportunamente os parâmetros relativos aos reguladores depois da
alteração do parâmetro P2

(3)

se o parâmetro C1 estiver setado em 0, o atraso da conclusão do erro sonda cela será,
de qualquer forma, de 2 m

(4)

o diferencial do parâmetro é de 2,0 C/4 °F

(5)

se ao ligar o instrumento a temperatura do condensador já está acima daquela
estabelecida com o parâmetro C7, o parâmetro C8 não terá efeito

(6)

o instrumento memoriza a contagem do intervalo de degelo a cada 30 minutos; a
alteração do parâmetro d0 tem efeito a partir da conclusão do intervalo de degelo
precedente, ou da ativação de um degelo em modalidade manual

(7)

o display repristina o funcionamento normal quando, concluída a parada ventilador
do evaporador, a temperatura da cela desce abaixo daquela que bloqueou o display
(ou ao manifestar-se um alarme de temperatura)

(8)

se o parâmetro P3 estiver setado em 0 ou 2, o instrumento funcionará como se o
parâmetro d8 estivesse setado em 0

(9)

se o parâmetro P4 estiver setado em 0, o instrumento funcionará como se o parâmetro
estivesse setado em 0

(10)

durante o degelo, o gotejamento e a parada ventilador do evaporador os alarmes de
temperatura estão ausentes, desde que os mesmos tenham-se manifestado após a
ativação do degelo

(11)

durante a ativação do ingresso micro porta o alarme de temperatura de máxima está
ausente, desde que o mesmo tenha se manifestado após a ativação do ingresso

(12)

o compressor desliga-se depois de 10 s desde a ativação do ingresso; se o ingresso for
ativado durante o degelo, o gotejamento ou a parada ventilador do evaporador, a
ativação não provocará nenhum efeito no compressor

(13)

o efeito nгo й indicado

(14)

verificar se o tempo estabelecido com o parâmetro i7 é inferior ao estabelecido com
o parâmetro i9.

P PORTUGUÊS

8

SETPOINT DE TRABALHO Y E PARÂMETROS DE CONFIGURAÇÃO

8.1 Setpoint de trabalho

MIN.

MAX.

U.M.

DEF.

r1

r2

°C/°F (1) 0,0

8.2 Parâmetros de configuração
PARAM. MIN.

MAX.

U.M.

DEF.

SP

r1

r2

°C/°F (1) 0,0

PARAM. MIN.

MAX.

U.M.

DEF.

CA1

-25,0 25,0

°C/°F (1) 0,0

CA3

-25,0 25,0

°C/°F (1) 0,0

P0

0

1

- - -

0

P1

0

1

- - -

1

P2

0

1

- - -

0

P4

0

1

- - -

1

P5

0

4

- - -

0

PARAM. MIN.

MAX.

U.M.

DEF.

r0

0,1

15,0

°C/°F (1) 2,0

r1

-99,0 r2

°C/°F (1) -50,0

r2

r1

99,0

°C/°F (1) 50,0

Wenn die den Alarm verursachende Ursache behoben ist, stellt das
Gerät den Normalbetrieb wieder her, abgesehen für die Alarme Gerät
blockiert (Code “iSd”) und Verdichter blockiert (Code “CSd”) die eine
Unterbrechung der Stromversorgung des Geräts erfordern.
6

INNENDIAGNOSE

6.1 Innendiagnose

CODE BEDEUTUNG

Pr1

Fehler Zellensonde
Abhilfen:
• Parameter P0 prüfen
• Unversehrtheit der Sonde prüfen
• Anschluss Gerät-Sonde prüfen
• Zellentemperatur prüfen
Folgen:
• die Verdichteraktivität hängt von den Parametern C4 und

C5 ab

Pr3

Fehler Hilfssonde (nur wenn der Parameter P4 auf 1 oder 2
eingestellt ist)
Abhilfen:
• die gleichen des vorhergehenden Falls, jedoch auf die

Hilfssonde bezogen

Folgen:
• wenn der Parameter P4 auf 1 eingestellt ist, dauert der

Abtauvorgang die von Parameter d3 eingestellte Zeit

• wenn Parameter P4 auf 1 und Parameter d8 auf 2

eingestellt sind, funktioniert das Gerät, wie wenn Parameter
d8 auf 0 eingestellt wäre

• wenn der Parameter P4 auf 2 eingestellt ist, die Alarme

Verflüssiger überhitzt (Code “COH”) und Verdichter
blockiert (Code “CSd”) werden nie aktiviert

Wenn die Alarmursache behoben ist, stellt das Gerät den Normalbetrieb
wieder her.
7

TECHNISCHE DATEN

7.1 Technische Daten
Behälter: selbstlöschend grau.
Schutzgrad der Frontseite: IP 54.
Anschlüsse: verschraubbare Klemmenbretter (Stromversorgung, Ein-
und Ausgäng), 6-poliger Verbinder (serielle Schnittstelle; auf Wunsch).
Betriebstemperatur: von 0 bis 55 °C (10...90% relative Feuchtigkeit
ohne Kondensat).
Stromversorgung: 230 VAC, 50/60 Hz, 3 VA (annähernd); 115 V AC
oder 24 V AC oder 12-24 V AC/DC oder 12 V AC/DC auf Wunsch.
Alarm-Buzzer: auf Wunsch.
Messeingänge: 1 (Zellensonde) für Sonden PTC/NTC.
Digitaleingänge: 1 (Multifunktion/Mikrotür) für NO/NC-Kontakt
(spannungsfrei, 5 V 1 mA) auch für messeingänge (Verdampfersonde
oder Verflüssigersonde, für PTC/NTC-Sonden).
Betriebsbereich: von -50,0 bis 150,0 °C für Sonde PTC, von
-40,0 bis 105,0 °C für NTC-Sonde.
Auflösung: 0,1 °C/1 °C/1 °F.
Digitalausgänge: 1 Relais:

• Relais Verdichter: 8 A @ 250 VAC (Umschalt-

kontakt).

Der zulässige Maximalstrom an den Ladungen beträgt
10 A.
Serielle Schnittstelle: Schnittstelle für die Kommunikation mit dem
Überwachungssystem (über eine serielle Schnittstelle, über TTL, mit
Kommunikationsprotokoll MODBUS) oder mit Programmierschlüssel;
auf Wunsch.
Andere Kommunikationsschnittstellen: Kommunikations-
schnittstelle zur Fernanzeige; auf Wunsch.

SETPOINT DE TRABALHO
setpoint de trabalho

SETPOINT DE TRABALHO
setpoint de trabalho
INGRESSOS DE MEDIÇÃO
offset sonda cela
offset sonda auxiliar (só com P4 = 1 ou 2)
tipo de sonda (0 = PTC; 1 = NTC)
ponto decimal graus Celsius (para a grandeza
visualizada durante o funcionamento normal)
1 = SI
unidade de medida temperatura (2) (0 = °C; 1 = °F)
função do segundo ingresso (0 = ingresso ausente;
1 = ingresso de medição (sonda evaporador);
2 = ingresso de medição (sonda condensador);
3 = ingresso digital) (multifunção/micro porta)
grandeza visualizada durante o funcionamento
normal (0 = temperatura da cela; 1 = setpoint de
trabalho; 2 = reservado; 3 = reservado;
4 = temperatura lida pela sonda auxiliar (só com o
parâmetro P4 setado em 1 ou 2)
REGULADOR PRINCIPAL
diferencial do setpoint de trabalho
mínimo setpoint de trabalho
máximo setpoint de trabalho

bloqueio da alteração do setpoint de trabalho (com
o processo indicado no parágrafo 3.1)
1 = SI
incremento da temperatura durante a função Energy
Saving (só com o parâmetro P4 = 3 ou i0 = 0); ver
também i5
PROTEÇÃO DO COMPRESSOR
atraso do comp. desde a ligação do instrumento
tempo mínimo entre dois arranques consecutivos
do compressor; atraso do compressor também
desde a conclusão do erro sonda cela (3)
duração mínima de desligação do compressor
duração mínima de ligação do compressor
duração de desligação do compressor durante o
erro sonda cela; ver também C5
duração de ligação do compressor durante o erro
sonda cela; ver também C4
temperatura do condensador acima da qual ativa-
se o alarme condensador sobreaquecido (só com
o parâmetro P4 = 2) (4)
temperatura do condensador acima da qual ativa-
se o alarme compressor bloqueado (só com o
parâmetro P4 = 2)
atraso do alarme compressor bloqueado (só com
o parâmetro P4 = 2) (5)
DEGELO
intervalo de degelo; ver também d8 (6)
0 = o degelo com intervalos nunca será ativado
temperatura de fim degelo (só com P4 = 1)
duração do degelo com P4 = 0, 2 ou 3; duração
máxima do degelo com P4 = 1 (0 = o degelo nunca
será ativado)
degelo desde a ligação do instrumento 1 = SI
atraso do degelo desde a ligação do instrumento
(só se d4 = 1); ver também i5
temperatura visualizada durante o degelo (0 = tem-
peratura da cela; 1 = se na ativação do degelo a
temperatura da cela estiver abaixo do “setpoint de
trabalho + r0” e no máximo no “setpoint de traba-
lho + r0”; se na ativação do degelo a temperatura
da cela estiver acima do “setpoint de trabalho + r0”
e no máximo na temperatura da cela no momento
da ativação do degelo) (7)
tipo de intervalo de degelo (0 = o degelo será
ativado quando o instrumento terá permanecido
ligado pelo tempo d0; 1 = o degelo será ativado
quando o compressor terá permanecido ligado
pelo tempo d0; 2 = o degelo será ativado quando
a temp. do evaporador terá permanecido abaixo
da temp. d9 pelo tempo d0) (só com P4 = 1) (8)
temperatura do evaporador acima da qual a con-
tagem do intervalo de degelo é interrompida (só
com o parâmetro P4 = 1 ou d8 = 2)
ALARMES DE TEMPERATURA
temperatura associada ao alarme de temperatura
de mínima (0 = temperatura da cela; 1 = temperatura
da cela; 2 = temperatura lida pela sonda auxiliar (só
com P4 = 1 ou 2) (9)
temperatura abaixo da qual ativa-se o alarme de
temperatura de mínima; ver também A0 e A2 (4)
tipo de alarme de temperatura de mínima (0 = alar-
me ausente; 1 = relativo ao setpoint de trabalho (ou
seja, “setpoint de trabalho - A1”; considerar A1 sem
sinal); 2 = absoluto) (ou seja, A1)
temp. associada ao alarme de temperatura de má-
xima (0 = temperatura da cela; 1 =temperatura lida
pela sonda auxiliar (só com P4 = 1 ou 2) (11)
temperatura acima da qual ativa-se o alarme de
temperatura de máxima; ver também A3 e A5 (4)
tipo de alarme de temperatura de máxima (0 =
alarme ausente; 1 = relativo ao setpoint de trabalho
(ou seja, “setpoint de trabalho + A4”; considerar A4
sem sinal); 2 = absoluto) (ou seja, A4)
atraso do alarme de temperatura de máxima desde
a ligação do instrumento (só se A3 = 0)
atraso do alarme de temperatura
atraso do alarme de temperatura de máxima desde
a conclusão do degelo (só se A3 = 0) (10)
atraso do alarme de temperatura de máxima desde
a desativação do ingresso micro porta (só com o
parâmetro P4 = 3 ou i0 = 3) (11)
INGRESSOS DIGITAIS (só se P4 = 3)
tipo de ingresso digital (0 = INGRESSO
MULTIFUNÇÃO - neste caso assumem significado
os parâmetros i1, i5, i7, i8 e i9; 1 = RESERVADO; 2
= RESERVADO; 3 = INGRESSO MICRO PORTA - neste
caso assumem significado os parâmetros i1, i2 e i3;
A ativação do ingresso provocará o desligamento
do compressor (no máximo pelo tempo i3 ou até
o ingresso ser desativado) (12)

tipo de contato do ingresso digital (0 = NA (ingres-
so ativo com contato fechado); 1 = NC (ingresso
ativo com contato aberto); 2 = ingresso ausente)

atraso indicação alarme ingresso micro porta
-1= o alarme não será indicado
duração máxima do efeito provocado pelo ingres-
so micro porta (-1 = o efeito dura até o ingresso ser
desativado)

efeito provocado pela ativação do ingresso
multifunção (0 = nenhum efeito; 1 =
SINCRONIZAÇÃO DEGELOS - Passado o tempo d5
será ativado o degelo (13); 2 = ATIVAÇÃO ENERGY
SAVING {Poupança energia} - Será ativada a função
Energy Saving (até o ingresso ser desativado); ver
também r4 (13); 3 = ATIVAÇÃO ALARME EXTERNO
- Passado o tempo i7 o display visualizará o código
“iA” piscando e o buzzer será ativado (até o ingresso
ser desativado); 4 = INTERVENÇÃO PRESSÓSTATO -
O compressor será desligado, o display visualizará
o código “iA” piscando e o buzzer será ativado (até
o ingresso ser desativado); ver também i7, i8 e i9;
5 = DESLIGAR INSTRUMENTO - O instrumento será
desligado via software (até o ingresso ser
desativado); ver também C0, d4 e A6

se i5 = 3, atraso indicação alarme ingresso
multifunção (se i5 = 4, atraso do compressor desde
a desativação do ingresso multifunção) (14)
um número de alarmes ingresso multifunção que
provoca o alarme instrumento bloqueado (só com
i5 = 4) (0 = alarme ausente)
tempo necessário, na ausência de alarmes ingres-
so multifunção, para limpar o contador de alarmes
(só com i5 = 4)
REDE SERIAL (MODBUS)
endereço instrumento
baud rate (0 = 2.400 baud; 1 = 4.800 baud; 2 =
9.600 baud; 3 = 19.200 baud)
paridade (0 = none (nenhuma paridade); 1 = odd
(ímpar); 2 = even (par)
RESERVADO
reservado

D DEUTSCH

8

BETRIEBSSOLLWERT UND
KONFIGURATIONSPARAMETER

8.1 Betriebssollwert
BETRIEBSSOLLWERT
Betriebssollwert
8.2 Konfigurationsparameter
BETRIEBSSOLLWERT
Betriebssollwert
MESSEINGÄNGE
Offset Zellensonde
Offset Hilfssonde (nur wenn P4 = 1 order 2)
Sondentyp (0 = PTC; 1 = NTC)
Dezimalpunkt Grad Celsius (für den während des
Normalbetriebs angezeigten Wert)
1 = JA
Maßeinheit Temperatur (2) (0 = °C; 1 = °F)
Funktion des zweiten Eingangs (0 = Eingangs fehlt;
1 = Messeingänge (Verdampfersonde);
2 = Messeingänge (Verflüssigersonde);
3 = Digitaleingänge) (Multifunktion/Mikrotür)
während des Normalbetriebs angezeigte Größe
(0 = Zellentemperatur; 1 = Betriebssollwert;2 =
reserviert; 3 = reserviert;
4 = Temperatur las durch die Hilfssonde (nur wenn
der Parameter P4 auf 1 oder 2 eingestellt ist)
HAUPTREGLER
Differentialbetriebssollwert
Mindestbetriebssollwert
Maximalbetriebssollwert

Blockierung der Änderung des Betriebssollwerts
(mit der in Paragraph 3.1 angezeigten Prozedur)
1 = JA
Erhöhung der Temperatur während der Funkti-
on Energy Saving (nur wenn der Parameter P4 =
1 oder i0 = 0); siehe auch i5
SCHUTZVORRICHTUNGEN DES VERDICHTERS
Verzögerung Verd. nach Einschalten des Geräts
Mindestzeit zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Einschaltvorgängen des Verdichters; auch Verzö-
gerung Verd. nach Ende Fehler Zellensonde (3)
Mindestdauer des Abschaltens des Verdichters
Mindestdauer des Einschaltens des Verdichters
Abschaltdauer des Verdichters während Fehler
Zellensonde; siehe auch C5
Einschaltdauer des Verdichters währen Fehler
Zellensonde; siehe auch C4
Verflüssigertemperatur höher als diejenige, bei der
Alarm Verflüssiger überhitzt ausgelöst wird (nur
wenn der Parameter P4 = 2) (4)
Verflüssigertemperatur höher als diejenige, bei der
Alarm Verdichter blockiert ausgelöst wird (nur
wenn der Parameter P4 = 2)
Verzögerung Alarm Verdichter blockiert (nur wenn
der Parameter P4 = 2) (5)
ABTAUVORGANG
Abtauintervall; siehe auch d8 (6)
0 = Intervallabtauvorgang wird nie aktiviert
Temperatur bei Abtauende (nur wenn P4 = 1)
Abtaudauer wenn P4 = 0, 2 oder 3; Maximalabtau-
dauer wenn P4 = 1 (0 = Abtauvorgang wird beim
Einschalten des Geräts nie aktiviert)
Abtauvorgang bei Einschalten des Geräts 1 = JA
Verzögerung Abtauvorgang beim Einschalten des
Geräts (nur wenn d4 = 1); siehe auch i5
Während des Abtauvorgangs angezeigte Temp.
(0 = Temp. der Zelle; 1 = wenn bei Aktivierung des
Abtauvorgangs die Temperatur der Zelle unter dem
“Betriebssollwert + r0”, am maximalen “Betriebs-
sollwert + r0” liegt; wenn bei Aktivierung des Ab-
tauvorgangs die Temperatur der Zelle über dem
“Betriebssollwert + r0”, bei Maximaltemperatur der
Zelle bei Aktivierung des Abtauvorgangs liegt) (7)
Typ des Abtauintervalls (0 = das Abtauen wird ak-
tiviert, wenn das Gerät über die Zeit d0 eingeschal-
tet war; 1 = das Abtauen wird aktiviert, wenn der
Verdichter über die Zeit d0 eingeschaltet war; 2 =
das Abtauen wird aktiviert, wenn die Temperatur
des Verdampfers über die Zeit d0 (nur wenn P4 =
1) (8) unterhalb der Temperatur d9 war)
Verdampfertemperatur über dem Wert, bei dem
das Zählen des Abtauintervalls unterbrochen wird
(nur wenn der Parameter P4 = 2 order d8 = 2)
TEMPERATURALARME
Temperaturwert, der dem Mindesttemperaturalarm
zugeordnet ist (0 = Temperatur der Zelle; 1 = Tem-
peratur der Zelle; 2 = Temperatur las durch die
Hilfssonde (nur wenn P4 = 1 oder 2) (9)
Temp., unter dem der Alarm Mindesttemperatur
aktiviert wird; siehe auch A0 und A2 (4)
Alarmtyp Mindesttemperatur (0 = Alarm fehlt; 1 =
bezüglich Betriebssollwert (d.h.“Betriebssollwert -
A1”; berücksichtige A1 ohne Zeichen); 2 = absolut)
(d.h.A1)
Temp., der dem Maximaltemperaturwert zugeord-
net ist (0 = Temperatur der Zelle; 1 = Temp. las durch
die Hilfssonde (nur wenn P4 = 1 oder 2) (11)
Temperaturwert, über dem der Maximaltemperatur-
alarm aktiviert wird; siehe auch A3 und A5 (4)
Alarmtyp Maximaltemperatur (0 = Alarm fehlt; 1 =
bezüglich Betriebssollwert (d.h.“Betriebssollwert +
A4”; berücksichtige A4 ohne Zeichen); 2 = absolut)
(d.h.A4)
Verzögerung Maximaltemperaturalarm nach Ein-
schalten des Geräts (nur wenn A3 = 0)
Verzögerung Temperaturalarm
Verzögerung Maximaltemperaturalarm nach Ende
Des abtauense (nur wenn A3 = 0) (10)
Verzögerung Maximaltemperaturalarm nach
Deaktivierung des Mikrotüreingangs (nur wenn
der Parameter P4 = 3 oder i0 = 3) (11)
DIGITALEINGÄNGE (nur wenn P4 = 3)
Typ des Digitaleingangs (0 = MULTIFUNKTIONS-
EINGANG - in diesem Fall sind die Parameter i1, i5,
i7, i8 und i9 wichtig; 1 = RESERVIERT; 2 = RESER-
VIERT; 3 = EINGANG MIKROTÜR - in diesem Fall sind
die Parameter i1, i2 und i3 wichtig; die Aktivierung
des Eingangs verursacht das Abschalten des Ver-
dichters (maximal für Zeit i3 oder bis der Eingang
deaktiviert wird) (12)

Typ von Kontakt des Digitaleingangs (0 = NO (Ein-
gang aktiv mit geschlossenem Kontakt); 1 = NC (Ein-
gang aktiv mit offenem Kontakt); 2 = Eingang nicht
aktiviert)
Verzögerung Alarmanzeige Eingang Mikrotür
-1= Alarm wird nicht angezeigt
Maximaldauer der durch die Aktivierung des
Digitaleingangs der Mikrotür verursachten Wir-
kung (-1 = die Wirkung dauert bis zur Deaktivierung
des Eingangs)
durch die Aktivierung des Multifunktionseingangs
verursachte Wirkung; 0 = keine Wirkung; 1 =
SYNCHRONISIERUNG ABTAUVORGÄNGE - nach
Ablauf der Zeit d5 wird der Abtauvorgang akti-
viert (13); 2 = AKTIVIERUNG ENERGY SAVING - Funk-
tion Energy Saving wird aktiviert (bis zur
Deaktivierung des Eingangs); siehe auch r4 (13); 3
= AKTIVIERUNG AUSSENALARM - nach Ablauf der
Zeit i7 zeigt das Display den blinkenden Code “iA”
und der Buzzer wird aktiviert (bis zur Deaktivierung
des Eingangs); 4 = EINGREIFEN DES DRUCK-
WÄCHTERS - der Verdichter wird abgeschaltet, das
Display zeigt den blinkenden Code “iA” und der
Buzzer wird aktiviert (bis zur Deaktivierung des Ein-
gangs); siehe auch i7, i8 und i9; 5 = ABSCHALTEN
DES GERÄTS - das Gerät wird über die Software
abgeschaltet (bis zur Deaktivierung des Eingangs);
siehe auch C0, d4 und A6
wenn i5 = 3, Verzögerung Alarmanzeige Multi-
funktionseingang (wenn i5 = 4, Verzögerung Ver-
dichter nach Deaktivierung Multif.) (14)
Alarmanzahl Multifunktionseingang so hoch, dass
Alarm blockiertes Gerät verursacht wird (nur wenn
i5 = 4) (0 = Alarm nicht aktiviert)
Zeit, die ohne Alarm Multifunktionseingang verge-
hen muss, damit der Alarmzähler zurückgestellt wird
(nur wenn i5 = 4)
SERIELLES NETZ (MODBUS)
Adresse Gerät
Baudrate (0 = 2.400 baud; 1 = 4.800 baud; 2 =
9.600 baud; 3 = 19.200 baud)
Parität (0 = keine Parität; 1 = ungleich; 2 = gleich

RESERVIERT
reserviert
(1) die Maßeinheit hängt von Parameter P2 ab
(2) Param. für Regler entsprechend ein-

stellen nach der Änder. des Param. P2

(3) wenn der Parameter C1 auf 0 eingestellt ist,

beträgt die Verzögerung nach dem Ende des
Fehlers Zellensonde jedenfalls 2 min

(4) Differentialwert des Parameters ist 2,0 °C/4 °F
(5) wenn bei Einschalten des Geräts die

Verflüssigertemperatur bereits über dem mit
Parameter C7 festgelegten Wert liegt, hat Para-
meter C8 keine Wirkung

(6) das Gerät speichert die Zählung des Abtau-

intervalls alle 30 min.; die Änderung des Para-
meters d0 hat eine Wirkung nach dem Ende
des vorangehenden Abtauvorgangs oder der
Aktivierung eines manuellen Abtauvorgangs

(7) das Display stellt den Normalbetrieb wieder

her, wenn nach dem Ende des Stillstands des
Verdampfervent. die Zellentemp. unter den
Wert sinkt, an den das Display blockiert wur-
de (oder wenn ein Temperaturalarm auftritt)

(8) wenn der Parameter P3 auf 0 oder 2 einge-

stellt ist, funktioniert das Gerät, als ob der Para-
meter d8 auf 0 eingestellt wäre

(9) wenn der Parameter P4 auf 0 eingestellt ist,

funktioniert das Gerät, als ob der Parameter
A0 auf 0 eingestellt wäre

(10) während des Abtauvorgangs, des Abtropfens

und des Ventilatorstillstands fehlen die
Temperaturalarme, es sei denn diese traten
nach der Aktivierung des Abtauvorgangs auf

(11) während der Aktivierung des Mikrotürein-

gangs fehlt der Maximaltemperaturalarm, es
sei denn dieser trat nach der Aktivierung des
Abtauvorgangs auf

(12) der Verdichter wird 10 s nach Aktivierung

des Eingangs abgeschaltet; wenn der Eingang
während des Abtauvorgangs aktiviert wird,
hat das Abtropfen oder der Stillstand des
Verdampferventilators, die Aktivierung keine
Wirkung auf den Verdichter

(13) die Wirkung wird nicht angezeigt
(14) sicherstellen, dass die mit Parameter i7 festge-

legte Zeit kürzer als die mit Parameter i9 festge-
legte Zeit ist.

CODE BEDEUTUNG

Loc

die Tastatur und/oder der Betriebssollwert sind blockiert
(Parameter r3); siehe Paragraph 2.6

- - - -

der anzuzeigende Wert ist nicht verfügbar (zum Beispiel weil
die Sonde nicht aktiviert ist)

5

ALARME

5.1 Alarme

CODE BEDEUTUNG

AL

Mindesttemperaturalarm
Abhilfen:
• die dem Alarm zugeordnete Temperatur prüfen
• Parameter A0, A1 und A2 prüfen
Folgen:
• das Gerät funktioniert weiterhin regulär

AH

Maximaltemperaturalarm
Abhilfen:
• die dem Alarm zugeordnete Temperatur prüfen
• Parameter A3, A4 und A5 prüfen
Folgen:
• das Gerät funktioniert weiterhin regulär

id

Alarm Eingang Mikrotür (nur wenn der Parameter P4 auf 3
und der Parameter i0 auf 3 eingestellt ist)
Abhilfen:
• Ursachen prüfen, die zur Aktivierung des Eingangs ge-

führt haben

• Parameter i0 und i1 prüfen
Folgen:
• wird der Verdichter abgeschaltet

iA

Alarm Eingang Multifunktion (nur wenn der Parameter P4
auf 3 und der Parameter i0 auf 0 eingestellt ist)
Abhilfen:
• Ursachen prüfen, die zur Aktivierung des Eingangs ge-

führt haben

• Parameter i1 und i5 prüfen
Folgen:
• wenn der Parameter i5 auf 3 eingestellt ist, funktioniert

das Gerät weiterhin regulär

• wenn der Parameter i5 auf 4 eingestellt ist, wird der Ver-

dichter abgeschaltet

iSd

Alarm Gerät blockiert (nur wenn der Parameter P4 auf 3
und der Parameter i0 auf 0 eingestellt ist)
Abhilfen:
• Ursachen prüfen, die zur Aktivierung des Eingangs Multi-

funktion geführt haben

• die Stromversorgung des Geräts unterbrechen
• Parameter i1, i5, i7, i8 und i9 prüfen
Folgen:
• die Regler werden ausgeschaltet

COH

Alarm Verflüssiger überhitzt (nur wenn der Parameter P4
auf 2 eingestellt ist)
Abhilfen:
• Verflüssigertemperatur prüfen
• Parameter C6 prüfen
Folgen:
• das Gerät funktioniert weiterhin regulär

CSd

Alarm Verdichter blockiert (nur wenn der Parameter P4 auf
2 eingestellt ist)
Abhilfen:
• Verflüssigertemperatur prüfen
• Stromversorgung des Geräts unterbrechen und den Ver-

flüssiger reinigen

• Parameter C7 prüfen
Folgen:
• wird der Verdichter abgeschaltet

Advertising