Midi-synchronisationsfunktion, Loop-funktionen und midi-synchronisierung, Midi- synchronisationsfunktion – TC-Helicon VoiceLive 3 - Firmware 1.2 Manual Addendum (MIDI Sync) Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

MIDI-Synchronisationsfunktion

VoiceLive 3 Referenzhandbuch - USB & -MIDI-Sync-Nachtrag – 2015-01-23 3

MIDI-
Synchronisationsfunktion

Die MIDI-Synchronisationsfunktion erlaubt es
Ihnen, Tempodaten von einem externen Gerät
(zum Beispiel Ihrem Computer, einer Workstati-
on oder einem Sequencer) an das VoiceLive 3 zu
senden, welches dann dem Tempo dieses Mas-
ter-Gerätes folgt.

Um die MIDI-Synchronisierung zu aktivieren,
navigieren Sie zum Menü SETUP – MIDI. Dort
schalten Sie den Parameter MIDI Tempo auf
„ON“.

Beachten Sie, dass das Voicelive 3 nur einem
vorgegebenen MIDI-Tempo folgen kann (Sla-
ve-Modus). Es kann nicht selber MIDI-Tempoda-
ten erzeugen und senden.

Beim Senden von MIDI-Tempodaten an das
VoiceLive 3 sollten Sie zwischen Tempodaten
und Audiodaten einen Offset von etwa 70 Milli-
sekunden verwenden.

In Programmen wie Ableton Live finden Sie die
Funktion Tempo-Offset im Sync-Menü.

So können Sie Tempo und Audio aneinander
ausrichten:

Aktivieren Sie am VoiceLive 3 die Funktion
Schalten Sie MIDI Sync.

Aktivieren Sie am VoiceLive 3 das Metronom
(Parameter „MET“).

Aktivieren Sie das Audio-Metronom Ihrer
DAW-Software (z.B. Ableton Live).

Aktivieren Sie die MIDI-Tempo-Funktion Ihrer
DAW.

Aktivieren Sie die Wiedergabe und hören Sie
das Audio-Metronom aus Ihrer DAW und aus
dem VoiceLive 3 ab.

Passen Sie den Tempo-Offset an, bis das Au-
dio-Metronom Ihrer DAW und das Metronom
des VoiceLive 3 synchron ausgegeben wer-
den.

Loop-Funktionen und MIDI-

Synchronisierung

Die (einfache) Frage ist: „Wenn ich MIDI-Tempo-
daten an das VoiceLive 3 sende – läuft der Lo-
oper dann synchron mit?“

Die Antwort ist etwas komplexer – aber im We-
sentlichen lautet sie „Ja“.

Wenn Sie noch keine Loop aufgenommen ha-
ben und MIDI-Tempodaten an das VoiceLive 3
senden, wird das interne Metronom (MET) dem
eingehenden Tempo folgen, und die Loop wird in
diesem Tempo aufgenommen.

Wenn Sie das Tempo nach der Aufnahme einer
Loop zu ändern, wird die aufgenommene Loop
nicht durch Time-Stretching oder andere Funk-
tionen angepasst. Dies entspricht der Art und
Weise, wie das VoiceLive 3 sonst in Bezug auf
Loops und Änderungen der Zeitbasis arbeitet.
Nach dem Aufnehmen der ersten Loop wird das
Tempo „fixiert“.

Eine Ausnahme ist hier das Ende der Loop.
Wenn das Ende der Loop kommt, versucht das
VoiceLive 3 die Loop auf der nächsten Zählzeit
des eingehenden MIDI-Tempos neu zu starten.
Auf diese Weise können kleinere Schwankun-
gen der eingehenden MIDI-Temponachrichten
kompensiert werden. Aber um es noch einmal
zu sagen: Diese Funktion ist nicht dazu gedacht,
während einer Performance das Tempo zu än-
dern; sie soll es nur möglich machen, kleinere
Schwankungen auszugleichen.

Advertising