Überlegungen zur einrichtung – TC-Helicon VoiceTone Create XT Manual Benutzerhandbuch
Seite 14

Überlegungen zur Einrichtung
14
Mono- oder stereo-Konfiguration?
Die meisten Effekte führen beim Stereobetrieb zu einer
räumlicheren Wirkung. Wenn Sie also eine Stereo-PA/-
Beschallungsanlage verwenden oder Aufnahmen produzieren,
erhalten Sie im Stereobetrieb den besten Sound. Dies gilt
besonders für Presets, bei denen Reverbs und Ping-Pong-
Delayeffekte verwendet werden.
Um das Create XT in
Stereo anzuschließen, ver-
binden Sie die Ausgänge
„L/Mono“ und „R/Dry“ mit
zwei Mischpultkanälen Ihres
Stereo-Verstärkersystem.
Achten Sie darauf, dass die-
se beiden Mischpultkanäle
im Stereopanorama jeweils
ganz links und rechts plat-
ziert sind und dass die Pegel
für den linken und rechten
Kanal identisch sind.
Wenn Sie kein Stereo-
Verstärkersystem nutzen,
können Sie das Create
XT natürlich auch für
den Monobetrieb konfigurieren; Sie sparen damit Kabel und
Mischpultkanäle.
Wozu dient der Pedaleingang?
Der Pedaleingang erlaubt es, das Create XT so wie seinen
„großen Bruder“, das VoiceLive 2, zu verwenden.
Der Reiz dieses Produkts liegt unter anderem darin, dass Sie die
Effektblöcke innerhalb eines Presets auch im Stehen bequem
ein- und ausschalten können. Grundsätzlich setzt sich der
Sound eines Create XT-Presets aus mehreren miteinander ver-
koppelten Effektblöcken zusammen. Wenn Sie den Fußschalter
Switch 3 verwenden, können Sie diese Effekte jederzeit an- und
Ist mein Verstärkersystem
wirklich stereo?
Nur, weil ein Verstärkersystem
zwei Lautsprecher(ketten) um-
fasst, ist es nicht notwendiger-
weise stereo. Um herauszufin-
den, ob Ihr Verstärkersystem
tatsächlich stereo ist, sollten
Sie Ihr Mikrofon an einen
Mischpultkanal anschließen
und den Pan-Regler dieses
Kanals nach links und dann
nach rechts drehen. Wenn der
Klang dabei hörbar nach links
und rechts wandert, ist das
System stereo.
Fußpedal Switch 3
(Sonderzubehör)
FX an/aus
µMod an/aus
Delay an/aus