Hinweis – VACUUBRAND PC 3001 VARIOpro IK Benutzerhandbuch
Seite 13

Seite 13 von 75
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999166 / 24/09/2014
• Stets
freien Kühlmittelablauf am Emissionskondensator gewährleisten.
PC 3001 TE VARIO
pro
:
• Beim Umgang mit tiefkalten Kühlmedien (z. B. Trockeneis) die notwendigen Si-
cherheitsvorkehrungen treffen und Vorschriften beachten.
Tiefkalte Stoffe können bei Hautkontakt Erfrierungen (Kaltverbrennungen) her-
vorrufen.
• Vor jedem Gebrauch Sichtkontrolle auf einwandfreien Zustand vornehmen: Die
Glasoberflächen müssen frei von Beschädigungen, Ausbrüchen, Rissen oder
Kratzern sein. Beschädigte Komponenten dürfen nicht verwendet werden.
• Nur für Kühlmedien vorgesehene Transportbehältnisse verwenden.
• Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
• Die auf dem Kühler und den Kühlmittelbehältern aufliegenden Abdeckungen dür-
fen nicht eingespannt werden, ein Druckausgleich zwischen Kühlmittel und At-
mosphäre muss jederzeit sichergestellt sein.
Rückstau von Gasen und Rückfluss von Kondensat unbedingt verhindern.
Flüssigkeitsschläge in der Pumpe vermeiden.
Die Füllhöhe in beiden Auffangkolben regelmäßig kontrollieren und diese rechtzeitig
entleeren. Ggf. elektronischen Füllstandssensor installieren (siehe “Zubehör“).
Der Anwender muss dafür Sorge tragen, dass die Anlage auch im Fehlerfall in einen
sicheren Zustand überführt wird. Der Anwender muss geeignete Schutzmaßnahmen
(Vorkehrungen, die den Erfordernissen der jeweiligen Anwendung Rechnung tra-
gen) für einen Ausfall oder eine Fehlfunktion des Geräts vorsehen.
Der Controller wird durch ein
kurzschlussfestes Weitbereichsnetzteil mit integ-
riertem Überlastschutz versorgt.
Der Motor besitzt als
Überlastschutz einen Temperatursensor auf der Platine:
Strombegrenzung bei Platinentemperatur über 70°C, Abschalten der Pumpe bei
Platinentemperatur über 85°C. Falls der Motor blockiert ist (nach 10 Anlaufversu-
chen) wird die Pumpe abgeschalten.
Wird die Pumpe aufgrund dieser Sicherheitsmaßnahmen abgeschalten, muss sie
manuell zurückgesetzt werden: Pumpe vom Netz trennen. Vor dem Wiedereinschal-
ten Fehlerursache beseitigen.
Wartung und Reparatur
Die typische Lebensdauer von Membranen und Ventilen beträgt 15000 Betriebs-
stunden bei üblichen Bedingungen. Motorlager haben eine typische Lebensdauer
von 40000 Betriebsstunden.
➨
Pumpe niemals in geöffnetem Zustand betreiben. Sicherstellen, dass die Pumpe
keinesfalls im geöffneten Zustand unbeabsichtigt anlaufen kann.
➨
Vor Beginn der Wartungsarbeiten
Netzstecker ziehen.
➨
Vor jedem Eingriff Geräte vom Netz trennen und anschließend zwei Minuten
warten, bis sich die Kondensatoren entladen haben.
➨
Achtung: Durch den Betrieb kann die Pumpe mit gesundheitsschädlichen oder
anderweitig gefährlichen Stoffen verunreinigt sein, ggf. vor Kontakt dekontami-
nieren bzw. reinigen.
HINWEIS