Wartung und reparatur, Hinweis – VACUUBRAND PC 3001 basic Benutzerhandbuch
Seite 7

Seite 7 von 27
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999198 / 29/09/2009
Der Anwender muss geeignete Schutzmaßnahmen (Vorkehrungen, die den Erfor-
dernissen der jeweiligen Anwendung Rechnung tragen) für einen Ausfall oder eine
Fehlfunktion des Geräts vorsehen. Ein Ausfall der Pumpe (z.B. durch Stromausfall)
und daran angeschlossener Komponenten, ein Ausfall von Teilen der Versorgung
oder veränderte Kenngrößen dürfen in keinem Fall zu einer gefährlichen Situation
führen.
Bei Undichtigkeiten an der Verschlauchung oder Membranriss können gepumpte
Substanzen in die Umgebung sowie in das Gehäuse der Pumpe oder den Motor
austreten. Insbesondere Hinweise zu Bedienung und Betrieb sowie zur Wartung
beachten.
Der Motor besitzt als
Überlastschutz einen Temperatursensor auf der Platine:
Strombegrenzung bei Platinentemperatur über 70°C, Abschalten der Pumpe bei
Platinentemperatur über 85°C. Falls der Motor blockiert ist (nach 10 Anlaufversu-
chen) wird die Pumpe abgeschalten.
Wird die Pumpe aufgrund dieser Sicherheitsmaßnahmen abgeschalten, muss sie
manuell zurückgesetzt werden: Pumpe vom Netz trennen. Vor dem Wiedereinschal-
ten Fehlerursache beseitigen.
Die Pumpe darf nur gegen maximal 1.1 bar Differenzdruck zwischen Einlass und
Auslass gestartet werden.
Rückstau von Gasen und Rückfluss von Kondensat unbedingt verhindern.
Flüssigkeitsschläge in der Pumpe vermeiden. Keine Stäube in die Pumpe ansau-
gen.
Der Anwender muss dafür Sorge tragen, dass die Anlage auch im Fehlerfall in einen
sicheren Zustand überführt wird.
Der A-bewertete Emissionsschalldruckpegel der Pumpe ist kleiner 70 dB(A). Mes-
sung nach EN ISO 2151:2004 und EN ISO 3744:1995 mit serienmäßigem Schall-
dämpfer oder Abgasschlauch am Auslass.
Wartung und Reparatur
Verschleißteile müssen regelmäßig ausgetauscht werden. Bei normaler Beanspru-
chung kann von einer Lebensdauer von Membranen und Ventilen größer 10000 Be-
triebsstunden ausgegangen werden. Motorlager haben eine typische Lebensdauer
von 40000 Betriebsstunden.
➨
Vor Beginn der Wartungsarbeiten
Netzstecker ziehen.
➨
Vor jedem Eingriff Geräte vom Netz trennen und anschließend zwei Minuten war-
ten, bis sich die Kondensatoren entladen haben.
☞
Pumpe niemals in geöffnetem Zustand betreiben. Sicherstellen, dass die Pumpe
keinesfalls im geöffneten Zustand unbeabsichtigt anlaufen kann. Defekte oder
beschädigte Pumpen nicht weiter betreiben.
☞
Achtung: Durch den Betrieb kann die Pumpe mit gesundheitsschädlichen oder
anderweitig gefährlichen Stoffen verunreinigt sein, ggf. vor Kontakt dekontami-
nieren bzw. reinigen.
• Vor Beginn der Wartungsarbeiten die Pumpe belüften und von der Apparatur
trennen. Die Pumpe abkühlen lassen, ggf. Kondensat entleeren.
Eingriffe am Gerät nur durch sachkundige Personen.
Reparatur von eingesand-
ten Geräten ist nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (Arbeitssicherheit, Um-
weltschutz) und Auflagen möglich, siehe Kapitel ”
Hinweise zur Einsendung ins
Werk”.
HINWEIS
HINWEIS