VACUUBRAND PC 3004 VARIO Benutzerhandbuch
Seite 23

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999164 19/05/2009
Die Pumpe mit Gasballast betreiben, um die Kondensation von gepumpten Stoffen
(Wasserdampf, Lösemittel,...) in der Pumpe zu verringern.
Bei Betrieb mit Schalldämpfer am Auslass: Nach längerem Betrieb mit hohen An-
saugdrücken oder staubhaltigen Gasen kann der Schalldämpfer verstopfen. Den
Schalldämpfer regelmäßig auf Durchlässigkeit überprüfen, ggf. austauschen.
Ein
thermischer Wicklungsschutz schaltet den Motor bei Übertemperatur ab.
Achtung: Nur manuelle Rückstellung möglich. Fehlermeldung am Controller durch
Drücken der Taste START/STOP quittieren oder Pumpe ausschalten oder Netzste-
cker ziehen. Ursache der Überhitzung ermitteln und beseitigen. Vor dem Wiederein-
schalten ca. fünf Minuten warten.
Lüftergitter regelmäßig auf Verschmutzung überprüfen, ggf. reinigen.
Die Pumpe erreicht die angegebenen Werte für Saugleistung und Endvakuum erst
bei Betriebstemperatur (nach ca. 15 min.).
Achtung: Wichtige Hinweise zur Verwendung von Gasballast
➨
Wird Luft anstelle von Inertgas verwendet, können sich gefährliche und/oder ex-
plosive Mischungen bilden, falls Luft und die gepumpten Stoffe in der Pumpe oder
am Auslass der Pumpe reagieren. Dadurch kann es zu Schäden an Ausrüstung
und/oder Umgebung, zu ernsthaften Verletzungen oder auch zu Lebensgefahr
kommen.
➨
Sicherstellen, dass der Luft-/Gaseinlass durch das Gasballastventil niemals zu
reaktiven, explosiven oder anderweitig gefährlichen Mischungen führt. Im Zwei-
felsfall Inertgas verwenden.
Bei
kondensierbaren Dämpfen (Wasserdampf, Lösemittel, ...):
+
Bei kondensierbaren Dämpfen nur mit betriebswarmer
Pumpe und mit geöffnetem Gasballastventil absaugen.
+
Gasballastventil öffnen. Das Gasballastventil ist geöffnet,
wenn der Pfeil auf der Gasballastkappe auf die Bezeich-
nung ”GB” zeigt.
+
Bei geöffnetem Gasballastventil können sich höhere
Druckwerte einstellen.
+
Ggf. Inertgas als Gasballast verwenden, um die Bildung
explosionsfähiger Gemische auszuschließen.
+
Schließen des Gasballastventils durch Drehen um 180°.
Gas-
ballast
(offen)
Bei leichtsiedenden Medien kann ggf. auf die Verwendung des Gasballastventils
verzichtet werden, wenn der Gasanfall in der Pumpe niedrig ist. Durch Verzicht auf
die Verwendung von Gasballast kann in diesen Fällen die Lösemittelrückgewin-
nungsrate im Emissionskondensator weiter erhöht werden.