Umgebungsbedingungen, Hinweis – VACUUBRAND PC 8 m. RC 6 Benutzerhandbuch
Seite 8

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 997815 / 16/03/2012
☞
Zustand des
Überdruckventils am Emissionskondensator regelmäßig überprüfen.
☞
Stets eine freie Abgasleitung (drucklos) gewährleisten.
• Ebene, horizontale Standfläche für die Pumpe wählen. Die Pumpe muss, ohne
weiteren mechanischen Kontakt außer den Pumpenfüßen, einen stabilen und
sicheren Stand haben. Das zu evakuierende System sowie alle Schlauchverbin-
dungen müssen mechanisch stabil sein.
•
Maximal zulässige Drücke an Einlass und Auslass sowie maximal zulässigen
Differenzdruck zwischen Einlass und Auslass beachten, siehe Kapitel “Techni-
sche Daten“. Pumpe nicht mit Überdruck am Einlass betreiben.
• Falls Gas oder Inertgas an die Pumpe, an den Gasballast oder an ein Belüf-
tungsventil angeschlossen wird, muss der Druck extern auf einen Überdruck von
maximal 0.2 bar begrenzt werden.
•
Achtung: Elastische Elemente können sich beim Evakuieren zusammenziehen.
• Leitungen am Einlass und am Auslass der Pumpe gasdicht anschließen.
• Angaben zu Netzspannung und Stromart (siehe Typenschild) prüfen.
• Stets
freien Kühlmittelablauf am Emissionskondensator gewährleisten. Ein op-
tionales Kühlwasserventil stets nur im Zulauf des Emissionskondensators instal-
lieren.
Einen Mindestabstand von 20cm zwischen Lüfter und angrenzenden Teilen (z.B.
Gehäuse, Wände, ...) einhalten. Den Lüfter regelmäßig auf Verschmutzung überprü-
fen. Ggf. reinigen, um eine Einschränkung der Luftzufuhr zu vermeiden.
Die Schlauchverbindung zwischen Vakuumpumpe und Emissionskondensator muss
fallend verlaufen.
Der Querschnitt der Ansaug- und Auspuffleitung sollte mindestens so groß gewählt
werden wie die Pumpenanschlüsse.
Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann
Betauung auftreten. Gerät in diesem Fall akklimatisieren lassen.
Kühlmittelschläuche an den Schlauchwellen gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern
(z.B. Schlauchschellen).
Alle anwendbaren einschlägigen Vorschriften (Normen und Richtlinien) und Sicher-
heitsbestimmungen beachten und die
geforderten Maßnahmen durchführen so-
wie entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Umgebungsbedingungen
☞
Maximal zulässige Umgebungstemperaturen und Gasansaugtemperaturen
(siehe ”Technische Daten”) beachten.
• Bei abweichenden Verhältnissen sind geeignete Maßnahmen und Vorkehrungen
zu treffen, z. B. bei Verwendung im Freien, bei Betrieb in Höhen über 2000 m
NN (Gefahr unzureichender Kühlung) oder bei leitfähiger Verschmutzung oder
Betauung.
HINWEIS