VACUUBRAND Ausbausatz EK 500 Benutzerhandbuch
Seite 8

Seite 8 von 16 // page 8 of16
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. 999194 // 05/02/2008
Documents are only to be used and distributed completely and unchanged. It is strictly the users´ responsibility to check carefully
the validity of this document with respect to his product. 999194 // 05/02/2008
Hinweise zum Betrieb des Emissionskondensator
Der druckseitige Emissionskondensator ermöglicht eine effiziente auspuffseitige Kondensation der geför-
derten Dämpfe.
-
Gegen Kondensatrücklauf.
-
Kontrollierte Kondensatsammlung.
-
Nahezu 100% Lösemittelrückgewinnung.
-
Der Isolationsmantel schützt vor Glassplittern bei Bruch, isoliert thermisch gegen Kondenswasser-
bildung und bildet einen äußeren Stoßschutz.
•
Schlauchwellen für Kühlmittelzuleitung und -rückführung am Emissionskondensator montieren.
•
Verschlauchung für Kondensatorkühlung an den Anschlüssen für Kühlmittelzuleitung und -rückfüh-
rung (jeweils Schlauchwelle 6 mm) verlegen.
•
Schlauchverbindung vor Inbetriebnahme überprüfen. Kühlmittelschläuche während des Betriebs re-
gelmäßig überprüfen.
•
Kühlmittelschläuche an den Schlauchwellen gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern (z. B. Schlauch-
schellen).
•
Der Gasauslass (Schlauchwelle 10 mm) darf nicht blockiert sein. Die Abgasleitung muss stets frei
(drucklos) sein, um einen ungehinderten Ausstoß der Gase zu gewährleisten.
•
Bei Gefahr der Freisetzung von gefährlichen oder umweltgefährdenden Fluiden ggf. Auffang- und Ent-
sorgungssystem vorsehen.
•
Achtung: Kühlmittelleitungen stets so verlegen, dass Kondenswasser nicht auf den Pumpstand
(insbesondere Kabel und Elektronik) tropfen kann.
•
Stets freien Kühlmittelablauf am Emissionskondensator gewährleisten.
•
Maximal zulässiger Druck des Kühlmittels am Emissionskondensator: 6 bar (absolut). Rückfluss stets
drucklos. Kühlwasserventile stets vor den Emissionskondensator montieren (im Zulauf).
•
Maximal zulässigen Druck anderer im Kühlmittelkreislauf angeschlossener Komponenten (z. B.
Kühlwasserventil) beachten.
•
Unzulässigen Überdruck im Kühlmittelkreislauf (z. B. durch blockierte/gequetschte Kühlmittelschläuche)
verhindern.
•
Zulässiger Bereich der Kühlmitteltemperatur am Emissionskondensator: -15°C bis +20°C
•
Überdruckventil am Emissionskondensator regelmäßig überprüfen und ggf. erneuern. Insbesondere
auf mögliches Verkleben bzw. auf Sprödigkeit (Risse) achten.
•
Verstopfen des Emissionskondensators durch Ablagerungen oder gefrierendes Lösemittel verhindern,
ggf. reinigen bzw. höhere Kühlmitteltemperatur wählen.
•
Bei Kondensatanfall: Den Flüssigkeitsstand im Rundkolben während des Betriebs beobachten. Maxi-
male Füllhöhe ca. 80%, um Probleme beim Abnehmen des Kolbens zu vermeiden. Überlaufen der
Auffangkolben unbedingt vermeiden.
•
Die Füllhöhe im Rundkolben regelmäßig kontrollieren und diesem rechtzeitig entleeren.
Abnehmen des druckseitigen Rundkolbens:
Schliffklemme lösen, Rundkolben abnehmen und Kondensat entleeren.
Entleerten Auffangkolben wieder montieren.
Achtung: Kondensat/Chemikalien unter Berücksichtigung eventueller Verunreinigungen durch ab-
gepumpte Substanzen entsprechend den einschlägigen Vorschriften entsorgen.