Umgebungsbedingungen, Hinweis – VACUUBRAND MV 10 NT Benutzerhandbuch
Seite 8

Seite 8 von 53
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999260 / 05/03/2014
Schalldämpfer verstopfen. Durch Verschmutzung des Schalldämpfers kann sich
ein interner Überdruck aufbauen, der Lager, Membrane und Ventile beschädigen
kann.
Den Schalldämpfer regelmäßig auf Durchlässigkeit überprüfen, ggf. austauschen
oder z.B. durch eine Schlauchwelle (siehe “Zubehör“) ersetzen. Auf freie Abgas-
leitung achten.
• Ebene, horizontale Standfläche für die Pumpe wählen. Die Pumpe muss, ohne
weiteren mechanischen Kontakt außer den Pumpenfüßen, einen stabilen und
sicheren Stand haben. Das zu evakuierende System sowie alle Schlauchverbin-
dungen müssen mechanisch stabil sein.
•
Maximal zulässige Drücke an Einlass und Auslass sowie maximal zulässigen
Differenzdruck zwischen Einlass und Auslass beachten, siehe Kapitel “Techni-
sche Daten“. Pumpe nicht mit Überdruck am Einlass betreiben.
• Falls Inertgas angeschlossen wird, muss der Druck auf einen Überdruck von
maximal 0.2 bar begrenzt werden.
•
Achtung: Elastische Elemente können sich beim Evakuieren zusammenziehen.
• Leitungen am Einlass und am Auslass der Pumpe gasdicht anschließen.
• Angaben zu Netzspannung und Stromart (siehe Typenschild) prüfen.
Stets eine ausreichende Luftzufuhr zum Lüfter sicherstellen. Einen Mindestabstand
von 5cm zwischen Lüfter und angrenzenden Teilen (z.B. Gehäuse, Wände, ...) ein-
halten, andernfalls externe Zwangslüftung vorsehen. Pumpe nicht auf weichen Un-
tergrund (z.B. Schaumstoff) stellen, dies kann die Luftzirkulation im Pumpengehäu-
se und damit die Kühlwirkung des Lüfters beeinträchtigen! Den Lüfter regelmäßig auf
Verschmutzung überprüfen. Verschmutztes Lüftergitter reinigen, um eine Einschrän-
kung der Luftzufuhr zu vermeiden.
Der Querschnitt der Ansaug- und Auspuffleitung sollte mindestens so groß gewählt
werden wie die Pumpenanschlüsse.
Wenn das Gerät aus kalter Umgebung in den Betriebsraum gebracht wird, kann
Betauung auftreten. Gerät in diesem Fall akklimatisieren lassen.
Alle anwendbaren einschlägigen Vorschriften (Normen und Richtlinien) und Sicher-
heitsbestimmungen beachten und die
geforderten Maßnahmen durchführen so-
wie entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen.
Umgebungsbedingungen
• Bei abweichenden Verhältnissen sind geeignete Maßnahmen und Vorkehrungen
zu treffen, z. B. bei Verwendung im Freien, bei Betrieb in größeren Höhen (Ge-
fahr unzureichender Kühlung) oder bei leitfähiger Verschmutzung oder Betau-
ung.
Die Geräte entsprechen in Auslegung und Bauart den grundlegenden Anforderun-
gen der nach unserer Auffassung zutreffenden
EU-Richtlinien und harmonisierten
Normen (siehe Konformitätserklärung), insbesondere der DIN EN 61010-1. Diese
Norm legt detailliert
Umgebungsbedingungen fest, unter denen die Geräte sicher
betrieben werden können (siehe auch IP-Schutzart).
HINWEIS
HINWEIS