Bedienung und betrieb – VACUUBRAND MZ 4C Benutzerhandbuch
Seite 11

Seite 11 von 28
Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 997999 / 24/04/2008
Vor Inbetriebnahme:
☞ Max. Umgebungstemperatur: 40 °C
☞ Beim Einbau in ein Gehäuse oder bei hoher Umgebungstemperatur für gute Belüf-
tung sorgen. Mindestabstand von 20 cm zwischen Lüftern und angrenzenden Teilen
einhalten.
☞ Bei einem Aufstellungsort über 1000 m über NN (Gefahr von unzureichender Küh-
lung) sind Maßnahmen gemäß DIN VDE 0530 zu ergreifen.
☞ Bei Stromausfall kann es bei geöffnetem Gasballastventil der Pumpe zu unbeab-
sichtigtem Belüften kommen. Kann dies zu Gefahren führen, geeignete Sicher-
heitsvorkehrungen treffen..
☞ Leckagen bei der Installation zuverlässig verhindern. Nach der Installation Anlage
auf Leckagen überprüfen.
Beim Einbau in ein Vakuumsystem:
☞ Drosselverluste vermeiden durch kürzest mögliche Vakuumverbindungsleitungen
großer Nennweite.
☞ Übertragung mechanischer Kräfte durch starre Verbindungsleitungen vermeiden und
elastische Schlauchstücke oder Federungskörper zwischenschalten.
Achtung: Elastische Elemente können sich beim Evakuieren zusammenziehen.
☞ Vorteilhaft: Ventil auf Saugstutzen zum Warmlaufen/Nachlaufen aufbauen.
☞ Kondensatrückfluss aus der Auspuffleitung in die Pumpe verhindern, Auspuffleitungen
stets fallend verlegen.
Bedienung und Betrieb
Rundkolben:
Der saugseitige Abscheider vermeidet den Eintritt von Flüssig-
keitströpfchen und Partikeln.
☞ Längere Lebensdauer von Membranen und Ventilen.
☞ Verbessertes Enddruckverhalten bei Flüssigkeitsanfall.
Beide Rundkolben sind außen beschichtet (Splitterschutz bei
Implosion / Auslaufschutz bei mechanischer Beschädigung).
➨ Saug- und druckseitigen Rundkolben mit Schliffklemmen
montieren.
Emissionskondensator:
➨ Schlauchwellen für Kühlmittelzuleitung und -rückführung am
Emissionskondensator montieren.
Der druckseitige Emissionskondensator ermöglicht eine effi-
ziente auspuffseitige Kondensation der geförderten Dämpfe.
☞ Gegen Kondensatrücklauf.
☞ Kontrollierte Kondensatsammlung.
☞ Nahezu 100% Lösemittelrückgewinnung.
☞ Der Isolationsmantel schützt vor Glassplittern bei Bruch,
isoliert thermisch gegen Kondenswasserbildung und bildet
einen äußeren Stoßschutz.
➨ Verschlauchung für Kondensatorkühlung an den Anschlüssen für Kühlmittelzuleitung
und -rückführung (jeweils Schlauchwelle 6 mm) verlegen. Schlauchverbindung vor
Inbetriebnahme überprüfen.
➨ Kühlmittelschläuche an den Schlauchwellen gegen unbeabsichtigtes Lösen sichern
(z.B. Schlauchschellen).
☞ Stets freien Kühlmittelablauf am Emissionskondensator gewährleisten.
Überdruckventil
Rundkolben
druckseitig
Rundkolben
saugseitig
Auslass
(Gas!; Schlauchwelle 10 mm)
Kühlmittelrückführung
(Schlauchwelle 6 mm)
Kühlmittelzuleitung
(Schlauchwelle 6 mm)
MD 4C + AK + EK / MD 4C + AK Synchro + EK
mit saugseitigem Abscheider und druckseitigem Emissionskondensator: