Bedienung und betrieb – VACUUBRAND ME 4R Benutzerhandbuch
Seite 9

Das Dokument darf nur vollständig und unverändert verwendet und weitergegeben werden. Es liegt in der Verantwortung des
Anwenders, die Gültigkeit dieses Dokumentes bezüglich seines Produktes sicher zu stellen. BA-Nr.: 999122 / 02/09/2009
Seite 9 von 21
Beim Einbau in ein Vakuumsystem:
☞ Drosselverluste vermeiden durch kürzest mögliche Vakuumverbindungsleitungen
großer Nennweite.
☞ Übertragung mechanischer Kräfte durch starre Verbindungsleitungen vermeiden
und elastische Schlauchstücke oder Federungskörper zwischenschalten. Achtung:
Elastische Elemente können sich beim Evakuieren zusammenziehen.
☞ Vorteilhaft: Am Einlass Ventil zum Warmlaufen/Nachlaufen der Pumpe aufbauen.
☞ Bei Betrieb als Vakuumpumpe freie Abgasleitung sicherstellen.
☞ Kondensatrückfluss aus der Auspuffleitung in die Pumpe verhindern, Auspuff-
leitungen stets fallend verlegen.
☞ Bei der Verwendung als Kompressionspumpe ist darauf zu achten, dass der
maximal erzeugte Überdruck mit der mechanischen Stabilität des Druckbehälters
verträglich ist, ggf. Überdruckventil vorsehen.
Vor Inbetriebnahme:
☞ Max. Umgebungstemperatur: 40 °C.
☞ Beim Einbau in ein Gehäuse oder bei hoher Umgebungstemperatur für gute Belüf-
tung sorgen. Mindestabstand von 20 cm zwischen Lüftern und angrenzenden Tei-
len einhalten.
☞ Bei einem Aufstellungsort über 1000 m über NN (Gefahr von unzureichender Küh-
lung) sind Maßnahmen gemäß DIN VDE 0530 zu ergreifen.
☞ Leckagen bei der Installation zuverlässig verhindern. Nach der Installation Anlage
auf Leckagen überprüfen.
Bedienung und Betrieb
Hinweis zur Inbetriebnahme der Manometer
Die verwendeten Manometer sind Manometer mit Glyzerinfüllung. Das Überdruck-
manometer zeigt den Überdruck in Bezug auf den am Ort der Aufstellung herrschen-
den Atmosphärendruck an (Relativdruck). Das Vakuummeter zeigt den absoluten Druck
an.
➨ Pumpe im Betriebsraum aufstellen.
➨ Vor Inbetriebnahme muss bei einigen Manometern (abhängig vom Modell) die
Referenzkammer belüftet werden.
☞ Ohne Belüften des Manometers kann sonst ein systematischer Messfehler auftre-
ten.
Bei der Belüftung der Referenzkammer sind, je nach Modell, folgende Ausführun-
gen zu unterscheiden:
A: Manometer mit Druckausgleichsventil
Manometer kurz über das Druckausgleichsventil belüften. Ventil
wieder schließen.
☞ Ggf. wiederholen, wenn bei belüftetem Messstutzen ein
Differenzdruck angezeigt wird.
B: Manometer mit Belüftungsstift
Manometer durch Anheben des Stifts kurz belüften. Stift nicht
ganz herausziehen!
☞ Ggf. wiederholen, wenn bei belüftetem Messstutzen ein
Druckunterschied angezeigt wird.
Druckausgleichs-
ventil
Stift