Betriebsgeräusche, Sensorkalibrierung und fehlermeidungen, Anwendungsbeispiel – Beko HII 64401 TX Benutzerhandbuch
Seite 18: Sensorkalibrierung und fehlermeldungen
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Betriebsgeräusche
Bei Induktionskochfeldern können bestimmte
Geräusche im Betrieb auftreten. Solche
Geräusche sind völlig normal und gehören zum
Induktionskochen einfach dazu. Betriebsgeräusche:
• können je nach Leistungsstufe zunehmen.
• können durch das Material des Kochgeschirrs
verursacht werden.
• Bei niedrigen Leistungsstufen können
prinzipbedingt Geräusche beim Ein- und
Ausschalten auftreten.
• Beim Erhitzen von leerem Kochgeschirr können
bestimmte Geräusche auftreten. Solche Geräusche
verschwinden gewöhnlich, wenn Sie Wasser oder
Lebensmittel in das Kochgeschirr geben.
• Bestimmte Betriebsgeräusche entstehen
durch den Lüfter, der zur Kühlung der Elektronik
eingesetzt wird.
Nach erfolgreicher Kalibrierung funktioniert das
Bedienfeld auch bei stärkerer Beleuchtung
problemlos, beispielsweise mit Halogen-
Spotlampen mit Reflektor (50 W).
Bei Fehlern wird die Kalibrierung wiederholt, bis
die Umgebungsbedingungen eine erfolgreiche
Kalibrierung ermöglichen. Das Gerät lässt sich
nur dann bedienen, wenn sämtliche Sensoren
erfolgreich kalibriert werden konnten.
Nach erfolgreicher Kalibrierung ist auch eine
kräftigere Beleuchtung möglich.
Im Betrieb passt sich das Bedienfeld automatisch
an wechselnde Umgebungsbeleuchtung an und
kalibriert sich bei Bedarf selbst.
Sensorkalibrierung und
Fehlermeidungen
Sobald die Stromversorgung hergestellt
wird, führt das Kochfeld eine automatische
Kalibrierung hinsichtlich der Sensor-, Glas- und
Umgebungsbedingungen aus. Achten Sie darauf,
dass die Sensortasten bei der Kalibrierung nicht
abgedeckt werden. Außerdem darf das Kochfeld
nicht stark beleuchtet werden - zum Beispiel durch
Sonnenlicht, starke Halogenlampen, etc.
Fehlerursache
Anzeige
Umgebungslicht zu hell
Fl
Starkes Flackern (Leuchtstoffröhre)
F2
Sensor mit hellem Obiekt abgedeckt
F3
Stark schwankendes Umgebungslicht
F4
Kalibrierungsfehler
AX
Induktionstechnik-Fehler
EX
I
ln der Tabelle 3 finden
Sie Informationen zu den
♦ Fehlermeldungen, die in der Anzeige
erscheinen können.
• Falls die Sensortasten länger als 10
Sekunden dauerhaft betätigt werden, schaltet
sich das gesamte Steuerungssystem ab,
ein Tonsignal erklingt. Zusätzlich blinkt das
F-Symbol in der Anzeige.
• Falls die Sensortasten intensivem Dampf
ausgesetzt werden, schaltet das gesamte
Steuerungssystem ab; ein Tonsignal erklingt.
• Halten Sie die Sensortasten sauber.
Andernfalls kann es zu Fehlfunktionen
kommen.
Tabelle 3: Fehlercodes und Fehlerursachen
(X = 0 bis 9)
Anwendungsbeispiel:
Die Kalibrierung funktioniert unter
folgenden Umständen problemlos:
Beleuchtung: Glühlampe ohne Reflektor (100 W,
matt), 70 cm von der Glaskeramik entfernt.
16
<
6
|)