Gebrauch, Inbetriebnahme - temperatureinstellung, I /o schalter (klimaschalter) – Zanussi ZFC 18 / 9 KS Benutzerhandbuch
Seite 7: Hinweise zum richtigen kühlen
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

GEBRAUCH
Bedienungsblende
B
A - Kontrollampe für I /O-Schalter
B- I/O-Schalter
C - Thermostatknopf (Temperaturregler)
D - Netzkontrollampe
Inbetriebnahme - Temperatureinstellung
Sobald der Stecker in der Steckdose steckt, ist die
Innenbeleuchtung beim Öffnen des Gerätes in
Betrieb. Die Netzkontrollampe leuchtet auf. Das
Gerät kann nun durch den Thermostatknopf (C)
eingeschaltet werden. Die mittlere Einstellung des
Knopfes ist meistens die geeignetste.
Die Temperatur wird automatisch kontrolliert und
kann durch Drehen des Thermostatknopfes wie
folgt eingestellt werden:
auf niedrigeren Zahlen - weniger kalt
auf höheren Zahlen - kälter.
Bei der Thermostatknopfeinstellung muß
berücksichtigt werden, daß die Innentemperatur
von folgenden Faktoren abhängt:
Raumtemperatur
Häufigkeit der Türöffnungen
Lebensmittelmenge
Aufstellungsplatz des Gerätes.
Das Gerät vdrd durch Drehen des
Thermostatknopfes auf Stellung «0>> ausgeschaltet.
Wichtig; Höchste Kälteeinstellung bei hoher
Raumtemperatur kann den fortdauei'nden
Kühlschrank-Betrieb verursachen; dabei kann sich
eine Reifschicht an der hinteren Innenwand bilden.
In diesem Fall Thermostatknopf auf niedrigere
Temperaturen einstellen, damit das automatische
Abtauen gewährleistet werden kann, mit folglichem
geringerem Stromverbrauch.
I /O Schalter (Klimaschalter)
Um eine sichere Funktion auch bei niedriger
Umgebungstemperatur zu gewährleisten, ist Ihr
Gerät mit einem speziellen Schalter ausgestattet.
Der entsprechende Knopf befindet sich auf der
Bedienungsblende.
Bei unter plus 14°C Raumtemperatur muß dieser
Schalter auf « I » gestellt werden (die entsprechende
D-Kontrollampe leuchtet auf).
Hinweise zum richtigen Kühlen
Der Kühlraum ist für Getränke und alltägliche
Lebensmittel bestimmt.
Um die besten Leistungen des Kühlschrankes zu
erreichen, ist es notwendig, keine warmen Speisen
oder dampfenden Flüssigkeiten in den Kühlschrank
einzustellen.
Geruchverbreitende Lebensmittel müssen
abgedeckt werden.
Nachstehend geben wir einige praktische
Ratschläge:
Rohes Pdeisch in Plastikfolie einpacken und auf das
Abstellregal stellen (2).
In dieser Lage kann das Fleisch 1-2 Tage
aufbewahrt werden.
Gekochte Nahrungsmittel, kalte Platten,
Wurstwaren usw. zugedeckt aufbewahren. Sie
können auf jeden beliebigen Rost gelegt werden (1).
Obst und Gemüse: nach vorherigem Säubern und
Waschen in der Gemüseschale aufbewahren (3).
Butter und Käse: in besonderen Behältern
aufbewahren oder in Alu- bzw. Plastikfolie
einpacken, um den Kontakt mit der Luft zu
vermeiden.
Milch in Flaschen: gut verschlossen auf die Konsole
der Innentür stellen.