Einleitung, Montage, Gebrauchsanleitungen – ZANKER ZK 60 W Benutzerhandbuch

Seite 3: Sicherheitsbestimmungen, Wartung

Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Advertising
background image

Einleitung

Diese Anleitung soll Ihnen die verschiedenen technischen Ausrüstungen
Ihres Gerätes erklären und Sie mit der Anwendung derselben vertraut

machen. Diese Anleitung ist gueltig tuer mehrere Produkte der gleichen

Serie, Sie koennen deshalb Beschreibungen finden die auf Ihr Modell nicht

zutreffen. Die Dunsthaube kann als Abluft- oder auch als Umluft-Haube
benutzt werden. Im Falle des Vorhandenseins eines Abzugsrohres oder
Luftschachtes ist es angebracht, die Haube in Abluftausfühmng zu benutzen,
um die Dämpfe und Kochgerüche nach aussen abzuleiten.

Achtung bei Abluftbetrieb

Bei gleichzeitigem Betrieb einer Abluft-Dunstabzugshaube und einer
raumluftabhängigen Feuerstätte (wie z.B. Gas, öl oder kohlebetriebene

Heizgeräte, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter) ist Vorsicht geboten,

da beim Absaugen der Luft durch die Dunstabzugshaube dem Aufstellraum
die Luft entnommen wird, die die Feuerstätte zur Verbrennung benötigt. Ein
gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Haube

und raumluftabhängiger Feuerstätte im Aufstellraum der Feuerstätte ein

Unterdhickvon höchstens0,04 mbar erreicht wird und damit ein Rücksaugen

der Feuerstättenabgase vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn

durch nicht verschliessbare Öffnungen z.B. in Türen, Fenstern-, Zuluft- und
Abluftmauerkästen oder Ähnliches die Verbrennungsluft nachströmen kann.

Anmerkung: Bei der Beurteilung muss immer der gesamte

Lüftungsverbund der Wohnung mit beachtet werden. Bei Betrieb von
Kochgeräten z.B. Kochmulde und Gasherd wird diese Regel nicht
angewendet. Im Zweifelsfall muss der zuständige Schomsteinfegermeister
zu Rate gezogen werden. Wenn die Dunstabzugshaube im Umluftbetrieb

- mit Aktivkohlefilter - verwendet wird, ist der Betrieb ohne Einschränkung

möglich.

Wichtiger Hinweis: Je kürzer das Abzugsrohr und je weniger Bögen,

umso besser die Wirkung der Dunsthaube.
Bei Abluftbetrieb müssen folgende Vorschriften beachtet werden: Für den

Abluftanschluss niemals einen in Betrieb befindlichen Rauch- oder
Abgaskamin oder einen Belüftungsschacht für Heizräume verwenden.

Bei Abführung der Abluft in nicht in Betrieb befindliche Rauch- oder

Abgaskamine ist es zweckmässig, die Zustimmung des zuständigen
Schornsteinfegers einzuholen. Die abgesaugte Luft darf nicht in einen
Kanal, in dem Warmluft zirkuliert abgeleitet werden. Bei Ableitung der

Abluft sind die behördlichen Vorschriften zu beachten.

Montage

Die Dunsthaube muss stets über der Mitte der Kochstelle angebracht

werden. Der Mindestabstand zwischen Kochstelle und Dunsthaube muss
650 mm betragen. Bitte beachten Sie jedoch dass diese Entfernung je
nach den in den verschiedenen Ländern gültigen Sicherheitsbestimmun­

gen variiert.

Einbau

Wandmontage der Dunsthaube

1) Den Abstand zwischen der Herdoberfläche und Dunsthaube bestimmen

(Abb. 5). Vorher kontrollieren daß keine Installationsleitungen beschädigt

werden können.

2) Den Bügel mit den zwei Schrauben und den zwei Dübeln (Abb. 6 und

7/A) an der Wand befestigen (Abb. 6 und 7/B).

3) Den Flansch (Abb. 6 und 7/C) an der Haube befestigen unter

Verwendung von 2 Schrauben (Abb. 6 und 7/L).

4) Die Dunsthaube in den Bügel einhängen und kontrollieren, daß dieser

Vorgang genau ausgeführt wird. Mittels der beigelegten Schrauben die
Ausrichtung oder die Vertikalregulierung vornehmen (Abb. 6 und 7/N).

5) Zum genaugen Einbau ist die Dunshaube (an der Hinterseite des

Gehäuses) mit zwei Löchern von 8mm Durchmesser ausgestattet, wo
zwei Wandschrauben mit Dübeln eingesetz werden.

6) Bei Abluftbetrieb muß an den Flansch ein Abzugrohr von 125mm 0

angeschlossen werden (Abb. 6/M).

7) Bei Umluftbetrieb den Flansch mit dem beigelegten Anschlußstück

verbinden (Abb. 7/M).

Montage der Rohre
Sowohl für Abluft- als auch für Umluftbetrieb gültig.

1) Den Bügel in der gewünschten Höhe der Rohre mit den zwei Schrauben

mit Dübeln (Abb. 6 und 7/D) an der Wand befestigen (Abb. 6 und 7/E).

2) Das kurze Rohr (Abb. 6 und 7/F) mit den zwei Schrauben am Bügel

anbringen (Abb. 6 und 7/G).

3) Das lange Rohr (Abb. 6 und 7/1) von der Vorderseite einsetzen, indem

man die zwei Seitenteile leicht auseinanderzieht.

4) Das lange Rohr von Innen mit den zwei Schrauben an der Dunsthaube

befestigen (Abb. 6 und 7/H).

Elektrischer Anschluss
Bitte kontrollieren Sie, dass die Spannung Ihres Hausanschlusses mit

dem auf dem Typenschild angegebenen übereinstimmt.
Achtung: Wenn das Gerät keinen Stecker besitzt, muss in der Installation

vom Netz eine allpolige Trennvorrichtung mit Kontaktweite von mindestens

3 mm vorgesehen werden.
Achtung: Nie Lampen mit höherer Wattzahl als die auf der

Lampenabdeckung angegeben benutzen. Sollte die Beleuchtung bei
Betätigung des Lichtschalters nicht funktionieren, vergewissern Sie sich
bitte erst, ob die Glühbirnen richtig eingedreht sind, bevor Sie den

Kundendienst anrufen. Es dürfen nur Kerzenlampen venwendet werden.

Gebrauchsanleitungen

Die Haube muss spätestens bei Koch-bzw. Bratbeginn eingeschaltet werder
Die Haube besitz folgende Schalter (Abb. 4):

1 - Stufenschalter —

2 - Lichtschalter

Sicherheitsbestimmungen

Flambieren unter der Dunsthaube ist verboten. Beim Fritieren muss de

Vorgang vyährend der gesamten Betriebsdauer beaufsichtigt werden, d<
sich das Öl irn Fritiergerät durch Überhitzen selbst entzünden kann
Gebrauchtes Öl entzündet sich schnell und kann leicht einen Branc

verursachen. Um Brandgefahrzu vermeiden ist es nötig, die öberflächen of
zu reinigen. Dies kann mit einem in Äthyl-Alkohol getränkten Tuch ode

Pinsel vorgenommen werden. Ausserdem ist es wichtig, regelmässig jeder
in der Haube befindlichen Filter zu säubern oder zu ersetzen.

Wartung

Bitte bei Reinigung oder irgendwelchen Wartungsarbeiten das Gerät durct
Herausziehen des Netzsteckers stromlos machen. Die mit Dämpfen unc
Kochgerüchen angefüllte Luft wird erst durch den Fettfilter gesaugt unr
dann (falls die Haube in Umluft funktioniert) durch den Aktivkohlefilte

(Geruchsfilter). Die Wirksamkeit des Gerätes hängt von dem Zustand de

Filter ab.

Der Geruchsfilter

Hierbei wird die angesaugte Luft zusätzlich durch den Aktivkohlefilte

gesaugt und von Kochgerüchen gereinigt. Dieser Filter kann nicht gereinij
werden und muß je nach Häufigkeit der Benutzung (ca. zweimal jährlicf'

gewechselt werden.

Geruchsfilterwechsel
(Nur bei Umluftbetrieb)
Genügt es ihn gegen den Uhrzeigersinn zu drehen (Abb. 2).
Fettfilter
Der Fetffilter nimmt die Fettpartikeln auf, die sich ohne ihn an den Wände
und Küchenmöbeln absetzen würden. Der Aluminiumfilter wird bei normaler
Gebrauch alle 10-15 Tage in Wasser unter Zugabe von einem Spülmitt«

oderauch im Geschirrspüler ausgewaschen. Bitte achten Sie hierbei darau'
ihn nicht zu biegen oder zu drücken, da er aus mehreren dünnei
Metallschichten besteht.

Filter oder Reinigung
Bei der Dunsthaube mit modularem Metallfilter genügt es den Griff naci

unten zu ziehen, dann die Reinigung desselben vornehmen und die selb«
Handlung in entgegensetzer Reihenfolge wiederholen (Abb. 1).

Auswechseln oder reinigen des Frieses
Zu erst die Schrauben lösen und die komplette untere Abdeckun«
abnehmen und dann die beiden vorderen Schrauben auf der Innenseit«

der Haube zulösen (Abb. 3). Den Fries an den Ecken greifen un<

gleichmässig aus der Führung ziehen um Beschädigungen zuvermeiden
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Advertising