Gebrauchs- und wartungshinweise, 1 - sicherheitshinweise – Zanussi ZH 9024 X Benutzerhandbuch
Seite 9
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

4.2 - Montage des Haubenkörpers (Abb. 4)
1 - Das Lüfterteil C wird an die Wandbteche 1
eingehakt, wobei darauf zu achten ist, daß die
Achsen der Wandbleche korrekt in die hinteren
Löcher der Haube eingefügt sind (Abb. 4).
2 - Durch Verdrehen der beiden Regulierschrauben
R kann das Lüfterteil senkrecht und waagerecht
ausgerichtet werden.
3 - Haubenkörper an Wandbleche 1 mittels zwei
mitgelieferten Mutterschrauben und Unterleg
scheiben befestigen.
4.3 - Elektrischer Anschluß und Funktionskon
trolle
1 - Für den Anschluß an das 220-Volt-Wechsel
stromnetz ist die Dunstabzugshaube mit einem
festmontierten Kabel und einem Schutzkon-
taktstecker versehen.
Der Gesamtanschlußwert (Motor und Be
leuchtung) ist dem Typenschild zu entnehmen.
1 - Die in der Montageanleitung besonders hervor
gehobenen Sicherheitshinweise von Abschnitt
3 sind strengstens zu beachten.
2 - Nach dem Anschluß ans Stromnetz ist eine
Funktionskontrolle durchzuführen. Überprüft
werden Beleuchtung, Motor-Ein/Ausschalten,
Schaltstufen.
4.4 - Anschluß Abluft-oder Umluftbetrieb (Abb. 4)
1 - Anschluß im Abluftbetrieb (Installation Typ
A/B)
a - Die Haube kann je nach Wahl durch den
Installateur mittels eines festen oder flexi
blen Rohres von 100 oder 120mm 0 an die
Außenrohrleitung angeschlossen werden,
b - Der obere Flansch A ist für 100mm vor
gesehen. Um ihn flir 120mm 0 umzurüsten,
entfernt man mit einem geeigneten Schneid
werkzeug das Endstück, indem man dieses
längs der gekennzeichneten Kerbe durch
trennt (Abb. 6).
c - Das feste oder flexible Rohr wird mit zwei
Rohrschellen sowohl am Adapter als auch
am Außenrohr angeschlossen.
Außenrohre gehören nieht zum Lieferum
fang der Haube, jedoch sind die Anschlüsse
auf die im Handel erhältlichen Systeme
ab gestimmt.
d - Bei Abluftbetrieb sind die im Inneren der
Haube evtl, eingesetzten Aktivkohlefilter zu
entfernen (siehe Abschnitt 3.4 2, Teil 2), Es
ist sicherzustellen, daß der Umstellknopf in
Position Abluft steht (Abb. 14).
2 - Anschluß im Umluftbetrieb (Installation Typ C)
Diese Installationsart erlaubt es, die Haube an
die Außenrohrleitung mittels rechteckiger Rohre
von 90xl32mm unter Verwendung nur des
unteren Kaminteües I von 450mm Höhe anzu
schließen (Abb. 3).
a - An der oberen Holzplatte ist ein Loch von
120mm 0 anzubringen.
b - Luftabgangsstutzen am Abiuftadapter A
anschließen,
c - Nachdem das Teil von 100mm 0 enfemt
worden ist, wird der obere Flansch am
Adapter A, wie in Abschnitt 4.4 1 erklärt,
angeschlossen.
Abluftadapter A an die Außenrohrleitung
mittels Rohre von 90x132mm anschließen,
d - Bei Abluftbetrieb sind die im Inneren der
Haube evtl, eingesetzten Aktivkohlefilter zu
entfernen (siehe Abschnitt 3.4 2, Teil 2). Es
ist sicherzustellen, daß der Umstellknopf in
Position Abluft steht (Abb. 14).
3 - Abschluß im Umluftbetrieb
a - Falls die Haube im Umluftbetrieb installiert
wird, erübrigt sich der Anschluß eines
Abluftrohres am Luftabgangsflansch. Im
Umluftbetrieb wird die gefilterte Luft durch
die vorderen Luftschlitze in den Raum
zurückgeleitet.
b - Es ist sicherzustellen, daß die Aktiv-
Kohlefilter eingesetzt sind und daß der
Umstellknopf auf Position Umluft gerichtet
i.st (siehe Abschnitt 3.4 Teil 2).
4.5 - Anbringung des teleskopierbaren Kamines
1 - Installation Typ A/B (Abb. 7)
a - Zur Anbringung des oberen Teleskopteiles
S werden die seitlichen Schenkel leicht
auseinandergebogen, hinter den Wandble
chen 2 eingehängt und bis zum Anschlag
geschlossen.
Halbrohr an Wandblechen 2 mit vier mit
gelieferten Schrauben befestigen,
b - Das untere Kaminteil I wird in gleicher
Weise zwischen dem unteren Wandblech 2
und der Wand eingehängt, wobei darauf zu
achten ist, daß das Kaminteil am oberen
Flansch unter Verwendung der beiden
mitgelieferten Schrauben zu befestigen ist,
2
-
Installation Typ C (Abb. 8)
Zur Anbringung des unteren Kaminteiles I
werden die seitlichen Schenkel leicht ausein
andergebogen, hinter den Wandblechen 2
eingehängt und bis zum Anschlag geschlossen.
Das untere Teil des Kamines wird am Luftab
gangsflansch mit zwei mitgelieferten Schrauben
befestigt.
Teil 2
GEBRAUCHS- UND
WARTUNGSHINWEISE
1 - SICHERHEITSHINWEISE
Alle Hinweise von Abschnitt 3, erster Teil
sollen ausführlich beachtet werden.
Außerdem ist es sehr wichtig, während Ge