Topfboden, Topf g rosse, Topfdeckel – ZANKER ZKM 3116 KF Benutzerhandbuch
Seite 8: Beachten sie, Slülisip
Achtung! Der Text in diesem Dokument wurde automatisch erkannt. Um das ursprüngliche Dokument anzeigen, können Sie den "ursprünglichen Modus" verwenden können.

Beachten Sie folgende Hinweise für einen optimalen
Energieverbrauch und damit Überkochendes nicht auf
der Kochstelle festbrennen kann.
Für das Glaskeramik-Kochfeid gibt es speziell geteste
tes Koch-/Bratgeschirr. Beachten Sie bitte die Deklara
tion des Herstellers.
Kochgeschirr mit Aluminium- oder Kupferböden
ist ungeeignet zum Gebrauch. Diese Materialien
können
metailische
Verfärbungen
hinterlassen,
welche nicht mehr entfernt werden können.
Topfboden:
Das Koch-/Bratgeschirr soll einen stabilen, ebenen
Topfboden haben. Ein Topfboden mit Rändern und
Graten wirkt kratzend und scheuernd auf der Glaskera
mik ! Verlangen Sie Elektrogeschirr.
Topf g rosse:
Der Topf oder die Pfanne soll im Durchmesser nicht
kleiner als die Kochstelle sein.
Topfdeckel:
Ein Deckel auf dem Topf verhindert, dass die Wärme
entweicht.
Beachten Sie:
* Vor dem Einschalten der Kochstelle grundsätzlich
einen Topf aufsetzen, sonst entsteht unnötiger Ener
gieverbrauch.
* Benutzen Sie die Glaskeramikfläche nicht als Arbeits-
Oder
Ablagefläche.
*
Kein Zucker in fester oder flüssiger Form, keine
Kunststoffteile und keine Alufolie auf der erhitzten
Kochstelle liegen lassen. Wenn dies trotzdem passie
ren sollte, auf keinen Fall die Kochstelle ausschalten !
Sofort Zucker-, Kunststoff- oder Alufolien-Reste mit
einem
Rasierklingenschabergründlichvonderheissen
Kochfläche schaben. Wenn die Kochfläche oh ne Reini
gung erkaltet, kann dies zu Materialausbrüchen im
Glaskeramikwerkstoff führen.
*
Die Glaskeramik-Kochfläche ist temperaturschock
fest. Sowohl Kälte als auch Hitze können ihr nichts
anhaben. Punktförmige Schlagbelastungen z.B. durch
das Herunterfaiien eines Gewürzfläschchens können
zu Rissen oder Sprüngen führen.
Kleinkinder grundsätzlich fernhalten.
Vorsicht beim Arbeiten mit anderen Elektrogeräten,
deren Anschlussieitungen dürfen die heisse Kochfläche
nicht berühren.
Falls durch unachtsame Behandlung Brüche, Sprünge
oder Risse auftreten sollten, ist das Gerät sofort ausser
Betrieb zu setzen, d.h. spannungsfrei zu machen, z.B.
durch Herausdrehen der Sicherungen. Rufen Sie in
diesem Falle sofort die nächste Kundendienststelle an.
slüliSip,